Nach der Jahrhundertwende wurden in kurzer Abfolge zwei Einrichtungen für Kinder mit körperlichen Behinderungen in Böhmen gegründet, die eine für tschechisch-, die andere für
deutschsprachige Kinder. Im Ersten Weltkrieg wurden sie zu Institutionen der Re-Integration kriegsversehrter Soldaten umgewandelt. Diese beiden lokalen Initiativen zur Behandlung von unterschiedlichen Formen von „Behinderung“ geben Einblicke in die Entwicklung und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im Habsburgerreich seit dem späten 19. Jahrhundert. Diese galt lange Zeit als von Stagnation geprägt. Denn nach einer Pionierphase Ende der 1880er Jahre, als in der ‚österreichischen‘ Reichshälfte eine staatliche Unfall- sowie Krankenversicherung eingeführt wurden, blieben weitere Versicherungszweige weitgehend aus – anders als in Deutschland, Frankreich oder Großbritannien. Gerade wie man „Behinderungen“ zeitgenössisch deutete und behandelte, gibt jedoch Einblick darin, wie sich
auf dem Feld der Sozialpolitik unter der Oberfläche institutioneller Kontinuität bedeutende Verschiebungen auf der Ebene sozialer Praktiken vollzogen. Der Vortrag beleuchtet das paradoxe Zusammenspiel von Kontinuität und Veränderung sowie die ambivalente Rolle lokaler (böhmischer) Akteure und Akteurinnen in der Verschiebung (zentral-)staatlicher Handlungsräume im Bereich der Sozialpolitik zwischen 1880 und 1918.
Thomas Süsler-Rohringer ist seit Januar 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Projekthaus Europa an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Davor war er als Doktorand der Technischen Universität Berlin, Promotionsstipendiat der International Max Planck Research School „Moral Economies of Modern Societies“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Junior Fellow des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften in Wien. Jüngst erschien seine Dissertation bei Vandenhoeck & Ruprecht unter dem Titel Kriseninduzierte Kontinuität. Soziale Sicherung und die Re-Integration Kriegsversehrter im Habsburgerreich 1880-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft Bd. 248)
Hinweise zur Teilnahme:
The lecture will be streamed via Zoom as well, please contact florian.ruttner@collegium.carolinum.de
Termin:
06.12.2023 17:00 - 23:00
Veranstaltungsort:
Valentinská 91/1 (3. Etage)
110 00 Prague
Tschechische Republik
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
11.10.2023
Absender:
Virginie Michaels
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event75405
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).