idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/22/2025 - 01/22/2025 | Berlin
Was bedeuten die Veränderungen in der politischen Meinungsbildung für die Wählerinnen und Wähler, für die Parteien und für die Gesellschaft insgesamt? Werden Meinungen immer radikaler? Kapseln sich Gruppen in Blasen oder Kammern ab? Findet echter Meinungsaustausch in sozialen Medien eigentlich statt? Welche Auswirkungen hat es auf die Prozesse der Meinungsbildung, wenn bei dieser Bundestagswahl der Wahlkampf deutlich verkürzt ist?
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
- Leila Rifahi, Abteilungsleiterin für Social Media bei der Bundesgeschäftsstelle der CDU (angefragt)
- Prof. Dr. Thorsten Faas, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
- Dr. Merja Mahrt, Referentin Forschungssynthesen, Weizenbaum-Institut
Moderation: Christine Dankbar, Politikchefin der Frankfurter Rundschau
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung organisiert, in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut.
Information on participating / attending:
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Die Veranstalung kann auch per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Berliner Landeszentrale für politische Bildung verfolgt werden.
Date:
01/22/2025 18:30 - 01/22/2025 20:30
Event venue:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung Revaler Str. 29
10245 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/14/2025
Sender/author:
Katharina Stefes
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78468
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).