Was bedeuten die Veränderungen in der politischen Meinungsbildung für die Wählerinnen und Wähler, für die Parteien und für die Gesellschaft insgesamt? Werden Meinungen immer radikaler? Kapseln sich Gruppen in Blasen oder Kammern ab? Findet echter Meinungsaustausch in sozialen Medien eigentlich statt? Welche Auswirkungen hat es auf die Prozesse der Meinungsbildung, wenn bei dieser Bundestagswahl der Wahlkampf deutlich verkürzt ist?
An der Podiumsdiskussion nehmen teil:
- Leila Rifahi, Abteilungsleiterin für Social Media bei der Bundesgeschäftsstelle der CDU (angefragt)
- Prof. Dr. Thorsten Faas, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin, Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
- Dr. Merja Mahrt, Referentin Forschungssynthesen, Weizenbaum-Institut
Moderation: Christine Dankbar, Politikchefin der Frankfurter Rundschau
Die Veranstaltung wird von der Berliner Landeszentrale für politische Bildung organisiert, in Kooperation mit dem Weizenbaum-Institut.
Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Die Veranstalung kann auch per Livestream auf dem YouTube-Kanal der Berliner Landeszentrale für politische Bildung verfolgt werden.
Termin:
22.01.2025 18:30 - 20:30
Veranstaltungsort:
Berliner Landeszentrale für politische Bildung Revaler Str. 29
10245 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
14.01.2025
Absender:
Katharina Stefes
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78468
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).