idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/11/2025 - 02/11/2025 | Berlin
Ob Desinformation oder politische Lüge, die Rolle der Medien und ihrer ökonomischen Anreizstrukturen oder die manipulativen Potenziale digitaler Technologien, der Einfluss autoritärer Akteur:innen aus dem Ausland oder die Bedeutung inländischer Polarisierungsunternehmer:innen – multiple Krisen, die Neuwahlen vor echte Herausforderungen stellen.
Mit Blick auf die bevorstehenden Bundestagswahlen wollen wir in dieser Ausgabe des Weizenbaum-Forums diskutieren, welche Herausforderungen für Wahlkampf und Wahlen von Bedeutung sind, welche demokratischen Strukturen sich als resilient erweisen und welche Strategien die politischen Akteur:innen verfolgen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Bedingungen einer digitalisierten Öffentlichkeit, in der Wahlkampf als Modus politischer Meinungsbildung stattfindet. Ziel ist es, wichtige Trends und Herausforderungen der bevorstehenden Wahl zu systematisieren und zu gewichten, aber auch Lehren für kommende Wahlen zu ziehen. Dafür haben wir Expert:innen eingeladen, die aus verschiedenen Perspektiven auf die Schnittstelle von digitalisierten Öffentlichkeiten und Wahlen blicken. In einer anschließenden Diskussion sollen diese Perspektiven zusammengeführt und in einer Fragerunde mit den Teilnehmenden diskutiert werden.
Unsere Gäste
\ Julia Reuschenbach (FU Berlin)
\ Amélie Hennemann-Heldt ('TUM Think Tank Fellow of Practice)
\ Felix Kartte (Mercator Stiftung)
Moderation
\ Sebastian Berg (Assoziierter Forscher, Weizenbaum-Institut/WZB)
Information on participating / attending:
Die Veranstaltung findet vor Ort statt und wird über YouTube live gestreamt
Date:
02/11/2025 18:00 - 02/11/2025 19:30
Event venue:
Weizenbaum-Institut
Hardenbergstraße 32
10623 Berlin
Berlin
Germany
Target group:
Scientists and scholars, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Information technology, Politics, Social studies
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
01/27/2025
Sender/author:
Katharina Stefes
Department:
Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78534
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).