idw - Informationsdienst
Wissenschaft
02/06/2025 - 02/06/2025 | Saarbrücken
Wie kann man den europäischen Frieden erhalten, wenn sich die globalen Machtbeziehungen verändern? Diese Frage stellt sich nicht nur heute angesichts des Kräftemessens zwischen globalen Supermächten. Auch in der Frühen Neuzeit entstanden durch die kolonialen Handelsbeziehungen weltumspannende Konflikte, die auch Auswirkungen in Europa hatten und verschiedene Ansätze zu Friedensbemühungen nach sich zogen.
Seit Beginn des 17. Jahrhunderts verschoben die europäischen Kolonialmächte wie Frankreich, Großbritannien oder die Niederlande das Machtgleichgewicht, indem sie in Weltgegenden ausgriffen, mit denen Europa bislang kaum Kontakte unterhalten hatte. Die privilegierten Ostindienkompanien dieser Länder zählten zu den wichtigsten Akteuren der europäischen Expansion nach Asien. Dort verstrickten sie sich zunehmend in gewaltsame Auseinandersetzungen untereinander, was bis nach Europa widerhallte und dort den Frieden sowie alte Bündnisse gefährdete.
Dr. Susanne Friedrich ist Historikerin der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Wintersemester 2024/25 ist sie als FONTE-Stiftungsgastprofessorin mit den Schwerpunkten Europa und Frühe Neuzeit am Cluster für Europaforschung (CEUS) der Universität des Saarlandes zu Gast.
Weitere Informationen zum Vortrag und zur Person: http://www.uni-saarland.de/ceus
Das Cluster für Europaforschung (CEUS) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität des Saarlandes. Als interdisziplinäres Forschungs- und Kompetenzzentrum dient es der inneruniversitären Vernetzung im Themenfeld „Europa“. Ziel der FONTE-Stiftungsgastprofessur mit den Schwerpunkten Europa und Frühe Neuzeit ist es, hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern während der Zeit ihrer Bewerbung auf (unbefristete) Professuren die Möglichkeit zu bieten, weitere Erfahrungen in der Hochschullehre zu sammeln und ihr Forschungs- und Lehrprofil zu erweitern. An der Universität des Saarlandes werden sie in die Aktivitäten im Europa-Schwerpunkt eingebunden und im CEUS aktiv mit den Europa-Akteuren vor Ort vernetzt.
Information on participating / attending:
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Date:
02/06/2025 18:00 - 02/06/2025 19:30
Event venue:
Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1
66111 Saarbrücken
Saarland
Germany
Target group:
all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
History / archaeology, Politics
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture
Entry:
01/28/2025
Sender/author:
Gerhild Sieber
Department:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event78545
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).