idw - Informationsdienst
Wissenschaft
09/15/2025 - 09/18/2025 | Frankfurt
Frankfurter Kinder-Uni: Größter Hörsaal öffnet für die jüngsten Studierenden
22. Ausgabe mit Vorlesungen aus Paläontologie, Archäologie, Zahnmedizin und Kunstgeschichte
FRANKFURT. Noch zwei Monate, dann öffnet sich wieder der größte Hörsaal der Goethe-Universität für das jüngste Auditorium des Jahres: Die 22. Frankfurter Kinder-Uni findet
von Montag, 15. September, bis Donnerstag, 18. September 2025
im Audimax am Campus Westend
jeweils 16 Uhr
statt. Die jeweils zwei Vorlesungen am Vormittag sind für angemeldete Schulklassen reserviert (Näheres unter www.kinderuni.uni-frankfurt.de), nachmittags ist der Besuch ohne Anmeldung möglich. Die Kinder-Uni richtet sich an Acht- bis Zwölfjährige, Klassenstufe drei bis sechs. Für diese besondere Zielgruppe bereiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität eine spannende und altersgerechte Vorlesung vor, die Raum zum Mitmachen und Fragen lässt. In diesem Jahr hat das Organisationsteam der Frankfurter Kinder-Uni Themen aus den Fächern Paläontologie, Archäologie, Zahnmedizin und Kunstgeschichte zusammengestellt: Es geht es um fossile Funde aus der Grube Messel (Montag), um römische Münzen und die Geschichten, die sie erzählen (Dienstag), um Zahnersatz mittels 3D-Drucker (Mittwoch) und um die Eroberung Englands durch die Normannen, wie sie der Teppich von Bayeux bildhaft erzählt (Donnerstag).
Das Programm
Montag, 15. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Unter dem Titel „Urzeit-Riesenschlange auf Beutefang“ blicken Dr. Renate Rabenstein und Dr. Krister Smith aus der Paläontologie 47 Millionen Jahre zurück. Damals wurde ein See zur Falle für viele Tiere. Heute finden Forscherinnen und Forscher in der Grube Messel nahe Darmstadt Spuren dieser Tiere im Gestein. Diese Fossilien kann man mit einem Röntgengerät untersuchen – und Erstaunliches herausfinden, etwa über den Speiseplan von Würgeschlangen.
Dienstag, 16. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
„Der Kaiser in der Spardose“ steht im Mittelpunkt der Vorlesung der Archäologieprofessorin Fleur Kemmers, die sich gut mit römischen Münzen auskennt und mit den Abbildungen darauf. Der Kaiser nutzte die Münzen als Werbefläche für sich: Schaut her, was für ein toller Herrscher ich bin und was ich für mein Volk getan habe! Aber kam die Botschaft bis im letzten Winkel des riesigen Reiches an?
Mittwoch, 17. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
„Wie macht man einen neuen Zahn?“ – so lautet die Frage in der dritten Vorlesung. Klar, wenn ein Milchzahn wackelt und ausfällt, ist das kein Problem: Darunter wartet schon ein neuer. Bei Erwachsenen ist der Ersatz nicht so leicht. Kein Wunder, dass früher viele mit Zahnlücken herumliefen. Wie mittels Spezialkamera, Computer und 3D-Drucker ein neuer Zahn entsteht, das erklären Dr. Steffani Görl, Dr. Kathrin Seidel und Sebastian Hauser aus der Zahnmedizin.
Donnerstag, 18. September 2025, 16 Uhr (ohne Anmeldung)
Bei der vierten und letzten Vorlesung geht es um die Frage „Superheld und Superschurke?“. Kunstgeschichtsprofessorin Kristin Böse untersucht gemeinsam mit den Kindern die Abbildungen auf dem 68 Meter langen Teppich von Bayeux. Die Adeligen William und Harold wollen beide König von England werden. Das geht natürlich nicht, und so kommt es zur entscheidenden Schlacht von Hastings. Doch wer war der Schurke, wer der Held?
Seit 2015 fördert die Dr. Marschner Stiftung die Frankfurter Kinder-Uni.
Informationen:
Dr. Anke Sauter und Dr. Markus Bernards
Wissenschaftskommunikation
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Telefon 069 798-13066 bzw. 798- 12498
E-Mail kinderuni@uni-frankfurt.de
Homepage www.kinderuni.uni-frankfurt.de.
Information on participating / attending:
Date:
09/15/2025 16:00 - 09/18/2025 17:00
Event venue:
Theodor-W.-Adorno-Platz, Campus Westend
60323 Frankfurt
Hessen
Germany
Target group:
Teachers and pupils, all interested persons
Email address:
Relevance:
regional
Subject areas:
Biology, Cultural sciences, History / archaeology, Medicine
Types of events:
Presentation / colloquium / lecture, Programms for children + young people
Entry:
07/14/2025
Sender/author:
Dr. Anke Sauter
Department:
Public Relations und Kommunikation
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79666
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).