idw - Informationsdienst
Wissenschaft
01/20/2026 - 01/21/2026 | Augsburg
HINTERGRUND
Faserverbundwerkstoffe werden heutzutage in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt und sind dank ihres Leichtbaupotenzials aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Darunter zählen z. B. Hightech-Anwendungen in der Luftfahrtindustrie sowie der Einsatz in Windkraftenergieanlagen, welcher bspw. bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielt. Auch im Automotive-Bereich und bei der Herstellung von Sportgeräten werden Faserverbundwerkstoffe aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften immer häufiger eingesetzt. Da entlang der Prozesskette und schließlich am Ende der Nutzungsphase verschiedene Arten von Abfällen entstehen und die Herstellung von Verstärkungsfasern meist viel Energie benötigt, ist ein Recycling dieser Materialgruppe unerlässlich.
Aufgrund der Struktur eines Verbundwerkstoffes, bei dem Carbon- oder Glasfasern fest in einer Kunststoffmatrix (duromer- oder thermoplastisch) verankert sind, ist das Recycling des Materials deutlich komplexer als bei unverstärkten Kunststoffe; vor allem eine Trennung der beiden Komponenten sowie eine sinnvolle und effiziente Weitverarbeitung der recycelten Fasern oder Matrixgrundstoffe birgt besondere Herausforderungen.
Die gesamte Recyclingkette steht dabei vor unterschiedlichen Herausforderungen: beginnend bei der Zerkleinerung, Faser-Matrix-Separation, über die Charakterisierung der wiedergewonnenen Fasern, bis hin zum Wiedereinsatz der Fasern in aufbereiteten Halbzeugen, welche schlussendlich wieder in einem Bauteil zum Einsatz kommen sollen. Die Entwicklung von Halbzeugen aus recycelten Fasern stellt dabei einen zentralen Schritt in einem ganzheitlichen Recyclingantritt dar. Ebenso muss die Ökobilanzierung von Materialien aus den wiedergewonnenen Fasern betrachtet werden.
NUTZEN
Die Teilnehmenden erwerben
• einen Überblick und grundlegendes Know-How zu den aktuellen Recyclingverfahren (Zerkleinerung, Faser-Matrix Separation, Prüfverfahren, Vliesstoffherstellung und Vliesstoffverarbeitung)
• Kenntnis über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen
• praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Recyclingschritte
ZIELGRUPPE
Facharbeiter:innen in kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen / Composites
ÜBER DIE REFERENTEN
Dr.-Ing Frank Manis - Gruppenleiter der Gruppe Recycling von Composites
am Fraunhofer IGCV; Promotion im Bereich „Pyrolyse von CFK-Strukturen“
M.Sc. Fabian Rechsteiner - Masterarbeit im Bereich „Recycling von Hybriden Materialien“
Promotion im Bereich „Recycling von GFK-Strukturen“
M.Sc. Michael Sauer - Materialwissenschafter, Technologieverantwortlicher Nassvliestechnologie am Fraunhofer IGCV
Information on participating / attending:
Ihre Investition je Seminar und Teilnehmer:in:
* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)
Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!
Date:
01/20/2026 09:30 - 01/21/2026 14:30
Event venue:
Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Germany
Target group:
Business and commerce, all interested persons
Email address:
Relevance:
transregional, national
Subject areas:
Materials sciences, Mechanical engineering
Types of events:
Seminar / workshop / discussion
Entry:
08/13/2025
Sender/author:
Elke Röhr
Department:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Event is free:
yes
Language of the text:
German
URL of this event: http://idw-online.de/en/event79814
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).