idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
20.01.2026 - 21.01.2026 | Augsburg

Grundlagenseminar „Recycling von Composite-Strukturen“

In dem zweitägigen Grundlagenseminar „Recycling von Composite-Strukturen“ vermitteln Experten des Fraunhofer IGCV einen praxisnahen Überblick und grundlegendes Know-How zu den aktuellen Recyclingverfahren (Zerkleinerung, Faser-Matrix Separation, Prüfverfahren,
Vliesstoffherstellung und Vliesstoffverarbeitung). Als Praxisteil integriert ist die praktische Anwendung ausgewählter Recyclingschritte. Organisiert wird das Seminar von AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe.

HINTERGRUND

Faserverbundwerkstoffe werden heutzutage in den verschiedensten Anwendungsgebieten eingesetzt und sind dank ihres Leichtbaupotenzials aus vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Darunter zählen z. B. Hightech-Anwendungen in der Luftfahrtindustrie sowie der Einsatz in Windkraftenergieanlagen, welcher bspw. bei der Energiewende eine zentrale Rolle spielt. Auch im Automotive-Bereich und bei der Herstellung von Sportgeräten werden Faserverbundwerkstoffe aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften immer häufiger eingesetzt. Da entlang der Prozesskette und schließlich am Ende der Nutzungsphase verschiedene Arten von Abfällen entstehen und die Herstellung von Verstärkungsfasern meist viel Energie benötigt, ist ein Recycling dieser Materialgruppe unerlässlich.

Aufgrund der Struktur eines Verbundwerkstoffes, bei dem Carbon- oder Glasfasern fest in einer Kunststoffmatrix (duromer- oder thermoplastisch) verankert sind, ist das Recycling des Materials deutlich komplexer als bei unverstärkten Kunststoffe; vor allem eine Trennung der beiden Komponenten sowie eine sinnvolle und effiziente Weitverarbeitung der recycelten Fasern oder Matrixgrundstoffe birgt besondere Herausforderungen.

Die gesamte Recyclingkette steht dabei vor unterschiedlichen Herausforderungen: beginnend bei der Zerkleinerung, Faser-Matrix-Separation, über die Charakterisierung der wiedergewonnenen Fasern, bis hin zum Wiedereinsatz der Fasern in aufbereiteten Halbzeugen, welche schlussendlich wieder in einem Bauteil zum Einsatz kommen sollen. Die Entwicklung von Halbzeugen aus recycelten Fasern stellt dabei einen zentralen Schritt in einem ganzheitlichen Recyclingantritt dar. Ebenso muss die Ökobilanzierung von Materialien aus den wiedergewonnenen Fasern betrachtet werden.

NUTZEN

Die Teilnehmenden erwerben
• einen Überblick und grundlegendes Know-How zu den aktuellen Recyclingverfahren (Zerkleinerung, Faser-Matrix Separation, Prüfverfahren, Vliesstoffherstellung und Vliesstoffverarbeitung)
• Kenntnis über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Verfahren, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsgrenzen
• praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Recyclingschritte

ZIELGRUPPE

Facharbeiter:innen in kleinen und mittleren Unternehmen der Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen / Composites

ÜBER DIE REFERENTEN

Dr.-Ing Frank Manis - Gruppenleiter der Gruppe Recycling von Composites
am Fraunhofer IGCV; Promotion im Bereich „Pyrolyse von CFK-Strukturen“

M.Sc. Fabian Rechsteiner - Masterarbeit im Bereich „Recycling von Hybriden Materialien“
Promotion im Bereich „Recycling von GFK-Strukturen“

M.Sc. Michael Sauer - Materialwissenschafter, Technologieverantwortlicher Nassvliestechnologie am Fraunhofer IGCV

Hinweise zur Teilnahme:
Ihre Investition je Seminar und Teilnehmer:in:

* 745,- € zzgl. MwSt. für AVK/CU-Mitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 886,55 €)
* 895,- € zzgl. MwSt. für Nichtmitglieder (Endpreis inkl. 19% MwSt. EUR 1.065,05 €)

Im Preis sind zwei Mittagsimbisse, Erfrischungsgetränke und ein Abendessen enthalten!

Termin:

20.01.2026 ab 09:30 - 21.01.2026 14:30

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IGCV
Am Technologiezentrum 2
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.08.2025

Absender:

Elke Röhr

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79814


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).