idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Event


institutionlogo

10/30/2025 - 10/30/2025 | Praha 1

Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht

Vollständiger Titel: Schwangerschaftsabbrüche vor Gericht: Wertewandel und moralische Instrumentalisierung im Polen der Zwischenkriegszeit

Im Rahmen der Prager Vorträge laden das Collegium Carolinum, das Deutsche Historische Institut Warschau und das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur im östlichen Europa in Zusammenarbeit mit dem Centre for Medieval Studies zu dem Vortrag von

Dr. Elisa-Maria Hiemer (Berlin)

Mein Vortrag adressiert geänderte Moraldiskurse mit Blick auf reproduktive Entscheidungen auf gesellschaftlicher und individueller Ebene. Die um die Jahrhundertwende aufkommende Frauenrechtsbewegung und das neue Abtreibungsgesetz von 1932 stellten die bestehenden Vorstellungen von weiblicher Sexualität und ungewollten Schwangerschaften in Frage. In den Medien, in der Literatur sowie in juristischen und medizinischen Expert*innenkreisen wurde die so genannte Moralreform mit ihren liberalen Konzepten von Mutterschaft und Partnerschaft lebhaft diskutiert. Nach 123 Jahren der staatlichen Nichtexistenz des Landes gewann jedoch die Idee der polnischen Kernfamilie als Garant für die Zukunft Polens geopolitische Bedeutung.
Nach einem Überblick über die gesellschaftlichen Debatten, stellt mein Beitrag die Realität der Angeklagten in den Mittelpunkt. Auf der Grundlage von Gerichtsakten zeige ich, wie Prekarität, gesellschaftlich konstruierte und verinnerlichte Geschlechterrollen und institutioneller Druck ineinandergriffen. Die Dokumente zeigen, dass Scham- und Schuldgefühle allgegenwärtig waren, aber sie offenbaren auch Strategien der Angeklagten (der ehemals schwangeren Frau, der Hebamme oder des Partners) zur Ausrichtung ihres Verhaltens an den gesellschaftlich von ihnen erwarteten Rollen.

---

Elisa-Maria Hiemer ist Slavistin, die an der Schnittstelle zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaft arbeitet. Sie promovierte mit einer Arbeit zur deutsch- bzw. polnisch-jüdischen Gegenwartsliteratur, für die sie 2019 mit dem Dissertationspreis der Uni Gießen ausgezeichnet wurde. Danach war sie dort wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Slavistik. Seit 2019 arbeitet sie am Herder-Institut und war im BMBF geförderten Projekt „Familienplanung in Ostmitteleuropa“ als Postdoc tätig. Ihr Buch Sexuality and Abortion in Interwar Poland erscheint demnächst bei CEU Press. 2021-2024 war sie Projektleiterin im Projekt „Kartenwelten – Textwelten“. Seit Dezember 2024 ist sie Research Associate im ERC Projekt: „Democratizing of the Family? Gender equality, parental rights, and child welfare after 1945” an der FU Berlin.

Information on participating / attending:
Der Vortrag findet in der Valentinská 91/1, 3. Stock statt und wird über Zoom übertragen. Bei Interesse an dem Link wird gebeten, sich an florian.ruttner@collegium-carolinum.de zu wenden.

Date:

10/30/2025 17:00 - 10/30/2025 18:30

Event venue:

Valentinská 91/1
11000 Praha 1
Czech Republic

Target group:

all interested persons

Relevance:

international

Subject areas:

History / archaeology, Religion

Types of events:

Presentation / colloquium / lecture

Entry:

09/26/2025

Sender/author:

Virginie Michaels

Department:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Event is free:

yes

Language of the text:

German

URL of this event: http://idw-online.de/en/event80140


Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).