idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Image for: Fischembryonen besitzen Mechanismus zum Chemikalienschutz


Bilder von Embryonen des Zebrabärblins (Danio rerio), die die Funktion des Transportproteins Abcb4 als effektive Abwehr gegen die Aufnahme chemischer Verbindungen aus dem Wasser ins embryonale Gewebe illustrieren. Befindet sich im umgebenden Wasser der rote Fluoreszenzfarbstoff Rhodamin B, reichert sich bei normaler Funktion des Transportproteins nur eine geringe Menge des Farbstoffs in den Embryonen an (Bild oben). Wird die Funktion des Transportproteins hingegen gehemmt, dringt vermehrt Farbstoff ins Gewebe ein, wie an den kräftiger rot angefärbten Geweben im unteren Bild zu erkennen ist. Auch für verschiedene toxische Stoffe bildet Abcb4 eine Aufnahmebarriere und schützt die Fischembryonen vor deren schädlicher Wirkung. Allerdings hemmen, ähnlich wie die hier verwendete Inhibitorsubstanz Cyclosporin A, auch andere Chemikalien Abcb4, einschließlich solcher, die vom Menschen in die Umwelt eingebracht werden.
Bilder von Embryonen des Zebrabärblins (Danio rerio), die die Funktion des Transportproteins Abcb4 als effektive Abwehr gegen die Aufnahme chemischer Verbindungen aus dem Wasser ins embryonale Gewebe illustrieren. Befindet sich im umgebenden Wasser der rote Fluoreszenzfarbstoff Rhodamin B, reichert sich bei normaler Funktion des Transportproteins nur eine geringe Menge des Farbstoffs in den Embryonen an (Bild oben). Wird die Funktion des Transportproteins hingegen gehemmt, dringt vermehrt Farbstoff ins Gewebe ein, wie an den kräftiger rot angefärbten Geweben im unteren Bild zu erkennen ist. Auch für verschiedene toxische Stoffe bildet Abcb4 eine Aufnahmebarriere und schützt die Fischembryonen vor deren schädlicher Wirkung. Allerdings hemmen, ähnlich wie die hier verwendete Inhibitorsubstanz Cyclosporin A, auch andere Chemikalien Abcb4, einschließlich solcher, die vom Menschen in die Umwelt eingebracht werden.

Source: Fotos: Stephan Fischer, Eawag

(859 KB, 1772 x 1291 pixels)

In regard to the use of pictorial material: use of such material in this press release is remuneration-free, provided the source is named. The material may be used only in connection with the contents of this press release. For pictures of higher resolution or inquiries for any further use, please contact the Press office publishing this directly.

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).