idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/2005 09:50

Neue Erkenntnisse zur Abstoßung von Nierentransplantaten

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Neue Erkenntnisse zur Abstoßung von Nierentransplantaten hat jetzt eine Gruppe von 18 Forschern der Charité - Universitätsmedizin Berlin (Campus Mitte), der Franz-Volhard Klinik (FVK), Helios Klinikum-Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch gewonnen. Über 10 Prozent aller Abstoßungen von transplantierten Nieren kommen durch zirkulierende antikörper-vermittelte so genannte "humorale" Abstoßung zustande. Etwa die Hälfte dieser Patienten bildet Antikörper gegen bekannte Gewebeantigene, Strukturen, die das Immunsystem als fremd erkennt. Aber für die andere Hälfte ist die Ursache der Transplantatabstoßung unbekannt. Die Berliner Forschergruppe hat jetzt herausgefunden, dass die Patienten Antikörper gegen einen Schlüsselrezeptor (Angiotensin II Rezeptor) bilden, die in der Lage sind, den Rezeptor anzuschalten. Der Rezeptor spielt normalerweise eine wichtige Rolle bei der Regulation von Gefäßen und des Salzhaushalts. Wird er überstimuliert, können schwere entzündliche Gefäßschädigungen und schwerer Hochdruck die Folge sein. Diese führen vermutlich zu dem Transplantatversagen. Die Gruppe konnte zeigen, dass Medikamente, die den Rezeptor besetzen, Angiotensin 1 Rezeptorblocker, und die Entfernung der Antikörper aus dem Blutplasma durch Plasmapherese, eine Schädigung des transplantierten Organs verhindern können. Tierexperimentelle Daten sowie Experimente zur Signalübermittlung durch die Antikörper stützen diese Ergebnisse. Die Arbeit der Forscher hat jetzt das New England Journal of Medicine (online; Vol. 352, No. 6, pp. 558-69, 2005)* mit einem begleitenden Editorial veröffentlicht. Prof. Duska Dragun (Charité Mitte), die an der FVK promovierte, ist Erstautorin, Dr. Gerd Wallukat (MDC) identifizierte und charakterisierte umfassend als erster diese Antikörper, Dr. Dominik Müller, Helmholtz-Stipendiat am MDC, leitete die Untersuchungen zur Signaltransduktion. Die Arbeit basiert auf früheren Studien von Prof. Friedrich Luft (FVK) und Dr. Wallukat wonach ähnliche Antikörper Bluthochdruck in der Schwangerschaft (Präeklampsie) auslösen, die häufigste Ursache für eine Gesundheitsschädigung oder gar den Tod von Mutter und Kind.

    *Angiotensin II Type 1-Receptor-Activating Antibodies in Renal-Allograft Rejection

    Duska Dragun, M.D., Dominik N. Müller, Ph.D., Jan Hinrich Bräsen, M.D., Lutz Fritsche, M.D., Melina Nieminen-Kelhä, B.S., Ralf Dechend, M.D., Ulrich Kintscher, M.D., Birgit Rudolph, M.D., Johan Hoebeke, Ph.D., Diana Eckert, M.D., Istvan Mazak, M.D., Ralph Plehm, Ph.D., Constanze Schönemann, Ph.D., Thomas Unger, M.D., Klemens Budde, M.D., Hans-Hellmut Neumayer, M.D., Friedrich C. Luft, M.D., and Gerd Wallukat, Ph.D.

    From the Departments of Nephrology (D.D., L.F., M.N.-K., D.E., K.B., H.-H.N.) and Pathology (B.R.), and the Center for Cardiovascular Research (D.D., M.N.-K., U.K., T.U.). Charité University Hospital; the Franz Volhard Clinic and HELIOS Klinikum (D.N.M., J.H.B., R.D., I.M., F.C.L.); the Max Delbrück Center for Molecular Medicine (R.P., G.W.); and the HLA Laboratory (C.S.) - all in Berlin; an the Institut de Biologie Molêculaire et Cellulaire, Centre National de la Recherche Scientifique, Strasbourg, France (J.H.). Address reprint requests to Dr. Dragun at the Department of Nephrology and Transplantation, Charité University Hospital, Campus Mitte, Schumannstr. 20-21, 10117 Berlin, Germany, or at duska.dragun.@charite.de.

    N Engl J Med 2005; 352:558-69; Copyright © 2005 Massachusetts Medical Society

    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Barbara Bachtler
    Robert-Rössle-Straße 10; 13125 Berlin
    Tel.: 0049/30/94 06 - 38 96; Fax: 0049/30/94 06 - 38 33;
    e-mail:presse@mdc-berlin.de; http://www.mdc-berlin.de


    More information:

    http://Weitere Informationen:
    http://content.nejm.org/
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/pressemitteilungen/2003/pm03-31.ht...


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).