idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2005 11:32

Zur Schneeschmelze im Frühjahr ist alles vorüber - TU Dresden liefert Gelege für Kuppeln aus Eis und Glasfasern

Mathias Bäumel Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Die TU Dresden liefert durchsichtiges Gelege aus Glas für Eiskuppeln, die an der TU Wien hergestellt werden.
    Die im Labor an der TU Wien erzeugten Kuppeln aus Eis haben einen Durchmesser von etwas mehr als 5 Metern und sind rund 90 cm hoch. Die Forscher sehen die Anwendung ihrer durchsichtigen Kuppeln zum Beispiel in der Überdachung von Eisbars, Konzertbühnen oder Eislaufplätzen in Wintersportregionen. Sofern es kalt genug ist, können die Kuppeln an Ort und Stelle errichtet werden. Spätestens mit der Schneeschmelze verschwindet das saisonale Bauwerk wieder.

    "Wir waren natürlich fasziniert von der Idee", sagt Dr. Gerd Franzke vom Institut für Textil- und Bekleidungstechnik an der TU Dresden. Etwa 1000 Quadratmeter des Glasfasergeleges hat die TU bereits für Laborzwecke nach Wien geliefert. Hergestellt wurde es auf einer Nähwirkmaschine in der Neuen Textilmaschinenhalle an der TU Dresden.

    Die Konstruktion von stabilen Eiskuppeln von bis zu 30 Metern Durchmesser ist nach Angaben des Wiener Instituts für Stahlbeton- und Massivbau möglich. Aus den Kuppeln können dann fast nach Belieben Teile herausgeschnitten werden. Mit ausgefallenen Lichteffekten lassen sich die Kuppeln zusätzlich inszenieren. Erprobt wurde bereits eine Methode, bei der Lichtleiter aus Glasfasern zusammen mit einem transparenten Kunststoffschlauch direkt mit ins Eis eingefroren werden.

    Die Technik zur Herstellung der bautechnisch anspruchsvollen Kuppeln hat sich die TU Wien bereits patentieren lassen. In eine flache Scheibenform, die mit Gelege aus gitterartig übereinandergelegten und vernähten Glasfasern ausgelegt ist, wird Wasser gegossen. Bei minus sieben Grad gefriert es zu Eis. Rund um die Scheibe liegt ein Spannglied, das zusammengezogen wird. Gleichzeitig wird die Scheibe in der Mitte aufgepumpt. Durch Druck und Zug entsteht dann die Kuppel. Das Besondere an der Technik ist, dass keine Schalung nötig ist, wie bei herkömmlichen Kuppelbauten. Stattdessen entsteht die Kuppel aus einer Scheibe.

    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Gerd Franzke, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik, Tel. 0351 463-37147, E-Mail: franzke@itb.mw.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).