idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/14/2005 13:35

Wie die Medizinforschung kranken Kindern hilft

Helena Reinhardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Uniklinikum Jena präsentiert zum Tag der Gesundheitsforschung am 20. Februar "Wissenschaft live"

    (Jena) Was kann die Wissenschaft für kranke Kinder tun? Wo hilft die Forschung mit, Steppkes und Jugendliche gesund zu erhalten? Diesen und weiteren Fragen rund um das Thema "Forschung für gesunde Kinder" widmet sich das Universitätsklinikum Jena am 1. bundesweiten Tag der Gesundheitsforschung am 20. Februar 2005. Als Gäste erwarten die Jenaer dazu den Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel und den Rektor der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prof. Dr. Klaus Dicke, die gemeinsam den Tag eröffnen werden.

    In der ganztägigen Veranstaltung präsentieren die Ärzte und Wissenschaftler in der Goethe Galerie in Jena aktuelle Forschungsergebnisse und viele nützliche Informationen rund um die Kindergesundheit. Mütter, Väter, Onkel, Tanten, Großeltern und alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, sich am Sonntag, dem 20. Februar, ein Bild über die Möglichkeiten der modernen Kindermedizin zu machen. Nebenbei kann auch ein wenig die eigene Gesundheit durchgecheckt werden: Denn an den vielen Ständen demonstrierten die Mediziner nicht nur moderne Geräte, sondern testen auch das Gehör, die Lunge, den Blutzucker oder die Fitness.

    Sie wollten schon immer mal eine bestimmte Frage loswerden? Erfahrene Fachspezialisten stehen dafür ab 11.00 Uhr im stündlichen Expertengespräch zur Verfügung, das in kleiner Runde stattfindet. Informationen aus erster Hand gibt es auch beim Vortragsprogramm, wo in zehn Vorträgen aktuelle Fragestellungen aus der Kindermedizin erläutert werden. Um 14.15 Uhr debattieren die Mediziner dann gemeinsam mit dem Publikum in einer Podiumsdiskussion das hochaktuelle Thema "Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen ".

    "Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern die Faszination und die Bedeutung medizinischer Forschung gerade auch in der Kindermedizin vermitteln", erklärt Prof. Dr. Felix Zintl, Direktor der Jenaer Uni-Kinderklinik. Wissenschaft live und zum Anfassen wird daher großgeschrieben - mit einer Live-Operation eines kranken Teddybären durch die Jenaer Kinderchirurgen um 11. 00 Uhr oder um 15.00 Uhr mit dem Zauberprogramm "Magie durch Chemie" mit dem Klinikclown Knuddel und der Klinikumsapotheke.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).