idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2005 10:17

Ein Jahr "Nano2Life" - Größtes EU-Exzellenznetzwerk der Nanobiotechnologie feiert Geburtstag

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Am 2. und 3. März 2005 treffen sich rund 200 Forscher und Unternehmer aus zwölf Nationen zum "Annual Meeting" in Münster. Grund ist das einjährige Bestehen des größten EU-Exzellenznetzwerkes der Nanobiotechnologie, das 23 Forschungsinstitute im Februar 2004 unter dem Motto "A network bringing nanotechnologies to life", kurz: Nano2Life, gegründet haben. Ziel ist es, Expertenwissen aus ganz Europa in Sachen Nanobiotechnologie zu bündeln und die Innovationskraft aus diesem interdisziplinären Zusammenschluss zum Nutzen der Europäischen Wirtschaft voranzutreiben.

    Nachdem im ersten Jahr vor allem Informationen über vorhandenes Know-how ausgetauscht und erste Projekte initiiert wurden, nutzen die Spezialisten aus Physik, Chemie, Biologie, Medizin und den Ingenieurwissenschaften die Tagung in Münster dazu, in Arbeitsgruppen aus Forschern und Unternehmern innovative Lösungsmöglichkeiten für viele Probleme unserer Zeit zu erarbeiten. Themen sind etwa der Umweltschutz oder die Bekämpfung von Krankheiten. Beim Krebs zum Beispiel sollen Nanoteilchen in der Therapie als Transportmittel eingesetzt werden, um das Medikament genau zur "kranken" Zelle zu führen. Gesundes Gewebe bleibt dann unberührt.

    Nano2Life wird im sechsten EU-Rahmenforschungsprogramm mit insgesamt 8,8 Millionen Euro gefördert. Das Projekt ist auf einen Zeitraum von vier Jahren ausgerichtet und soll in die Gründung eines virtuellen European Institute of Nanotechnology (EIN) übergehen. Schwerpunkte der Forschung bilden die Entwicklung neuer nanobiotechnologischer Geräte und Materialien sowie Projekte im Bereich Aus- und Weiterbildung. Darüber hinaus erarbeiten die Wissenschaftler unterschiedliche Formen von Dienstleistungen, die sich am Bedarf der Europäischen Industrie orientieren.

    Ein eigenes Ethik Board achtet dabei darauf, dass alle Entwicklungen den internationalen ethischen und sozialen Ansprüchen entsprechen. Zu Rate stehen auch 20 Unternehmen, darunter Evotec und BASF, die mit dem Netzwerk Nano2Life assoziiert sind und für die Marktorientierung der Forschung sorgen. Schließlich gilt es, die Europäische Industrie in dieser Zukunftstechnologie gegenüber den USA und Asien zu stärken.

    Deutsche Netzwerkpartner sind das Nanobiocluster Münster mit der Universität Münster, dem gemeinnützigen Verein bioanalytik-münster und dem Zentrum für Nanotechnologie sowie das Nanobiocluster der Region Saarland-Rheinhessen-Pfalz mit den Universitäten Mainz und Kaiserslautern, der Universität des Saarlandes, dem gemeinnützigen Verein NanoBioNet und dem Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT).

    Ansprechpartner:
    Dr. Klaus-Michael Weltring
    bioanalytik-münster
    Mendelstraße 11
    48149 Münster
    Telefon:(0251) 980 12 12
    E-mail: mail@bioanalytik-muenster.de

    Netzwerk-Koordinator:
    Patrick.boisseau@cea.fr


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).