idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/16/2005 15:11

Was Pflanzen krank macht - Sonderforschungsbereich untersucht Mechanismen der Informationsverarbeitung in Pflanzen

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Neuer Sonderforschungsbereich für Halle

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB 648) an der Martin-Luther-Universität bewilligt, der sich der "Untersuchung der Molekularen Mechanismen der Informationsverarbeitung in Pflanzen" widmet. An diesem Verbund zur Förderung der Exzellenzforschung, der am Fachbereich Biologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg beheimatet ist, sind auch Arbeitsgruppen aus dem Biozentrum, der Landwirtschaftlichen Fakultät sowie aus den beiden Leibniz-Instituten für Pflanzenbiochemie in Halle und für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben beteiligt.

    Der neue SFB 648 wurde trotz großer nationaler Konkurrenz um die immer knapper werdenden Fördermittel bewilligt und ist deutschlandweit einer der ganz wenigen Sonderforschungsbereiche, der sich ausschließlich mit der Analyse von Pflanzen befasst. Er knüpft nahtlos an den Ende 2004 abgelaufenen SFB 363 an ("Molekulare Zellbiologie pflanzlicher Systeme") und setzt damit die langjährige Tradition der herausragenden Pflanzenforschung im Raum Halle fort.

    Das Großforschungsvorhaben ist perspektivisch auf zwölf Jahre angelegt. Für die erste, vierjährige Bewilligungsphase stellt die DFG insgesamt rund sechs Millionen € zur Verfügung. Der SFB 648 umfasst insgesamt 13 Projekte, die sich um die Aufklärung der molekularen Mechanismen bemühen, die der Wechselwirkung von Pflanzen mit Krankheitserregern, den intrazellulären Netzwerken und der Signalverarbeitung in Pflanzen zugrunde liegen. Im Gegensatz zu Tier und Mensch sind Pflanzen ortsgebunden, können also in Stresssituationen nicht davonlaufen. Sie haben auch kein auf Antikörper basierendes Immunsystem, sondern nutzen andere Mechanismen zur Abwehr von Krankheitserregern. Im SFB 648 geht es deshalb nicht nur um den Informationsaustausch innerhalb und zwischen den pflanzlichen Zellen und Geweben, sondern auch um die Mechanismen der Erkennung und Abwehr bakterieller und pilzlicher Krankheitserreger.
    Diesen auf den ersten Blick sehr unterschiedlichen Kommunikationsprozessen liegen auf molekularer Ebene erstaunlich ähnliche Mechanismen zugrunde. Die Aufklärung der grundlegenden Prinzipien bei diesen Signal- und Kommunikationsvorgängen in Pflanzen ist das gemeinsame Interesse aller am SFB beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das innovative Potential und die Stärke dieses SFB liegt im Wechselspiel der unterschiedlichen Systeme und Disziplinen.
    Hier wird langfristig die Chance geboten, komplexe Kommunikationsnetzwerke zu entschlüsseln, die der pflanzlichen Entwicklung und Abwehr zugrunde liegen.
    Neben seiner überragenden wissenschaftlichen Wirkung ist die Einrichtung des SFB 648 auch von großer Bedeutung für Ausbildung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen. Insgesamt wurden von der DFG 21 Doktoranden- und Postdoktorandenstellen bewilligt, die jungen Forschern exzellente Möglichkeiten zur weiteren Qualifikation bieten.

    Detaillierte Infos im Internet unter http://www.sfb648.uni-halle.de

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr. Ulla Bonas
    Martin-Luther-Universität, Institut für Genetik
    Tel: 0345 55-26290
    E-Mail: ulla.bonas@genetik.uni-halle.de


    More information:

    http://www.verwaltung.uni-halle.de/DEZERN1/PRESSE/aktuellemeldungen/wissprog.pdf - Erläuterungen zum wissenschaftlichen Programm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).