idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 11:42

Stärkung der innovativen Kräfte in der Region: Kasseler Forscher suchen nach neuen Möglichkeiten

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Warum entwickeln sich Wirtschaftsregionen höchst unterschiedlich, obwohl sie scheinbar gleiche Ausgangsbedingungen haben? Und wie befruchten (oder behindern?) sich die einzelnen Akteure und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft dabei? Ein Forschungsprojekt an der Universität Kassel unter der Leitung des Volkswirts Prof. Dr. Frank Beckenbach geht diesen "alten" Fragen mit "neuen" Methoden auf den Grund.

    Kassel. Warum entwickeln sich Wirtschaftsregionen höchst unterschiedlich, obwohl sie scheinbar gleiche Ausgangsbedingungen haben? Was sind die Gründe dafür, dass häufig jeweils bestimmte Regionen zum "Mekka" der Entwicklung und Vermarktung spezifischer Technologien werden, während andere Regionen abgehängt werden? Und wie befruchten (oder behindern?) sich die einzelnen Akteure und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft dabei? Ein Forschungsprojekt an der Universität Kassel unter der Leitung des Volkswirts Prof. Dr. Frank Beckenbach geht diesen "alten" Fragen mit "neuen" Methoden auf den Grund. Der Titel des Projektes lautet: "Brauchen wir eine Innovation der Innovationsbedingungen? Eine akteursbezogene Analyse der Wissens- und Institutionenentwicklung in regionalen Innovationssystemen". Beckenbach und seine Mitarbeiter schauen dafür zunächst auf die Region Nordhessen.

    Besseres Zusammenwirken und gezieltere Förderung
    Sie wollen dabei nicht nur untersuchen, wie innovative Kräfte hier entstehen, sich verändern und miteinander zusammen arbeiten - oder auch nicht. Darüber hinaus ist es ihr Anliegen ein Instrumentarium zu entwickeln, das es ermöglicht, zusätzliche Wissenspotenziale in den vielfältigen Netzwerken der Region zu erschließen und für das Handeln der Akteure besser als bisher nutzbar zu machen. "Regionales Innovationssystem" nennt Beckenbach ein institutionalisiertes Zusammenwirken der regionalen innovativen Kräfte. Er zieht den Kreis damit ausdrücklich weiter als das Handeln, das durch staatliche Förderungen oder die Kräfte des Marktes ausgelöst wird. Wie solche "Regionalen Informationssysteme" funktionieren, ist ansatzweise in einer Reihe von Studien beschrieben; die Kasseler indes wollen mehr. Am Ende ihrer anspruchsvollen Untersuchungen soll u.a. eine Software stehen, die aufgrund der genauen Kenntnis vorhandener Beziehungsgeflechte Hinweise für sehr gezielt ausgerichtete Förderungen und Anstöße für eine bessere Zusammenarbeit der Akteure oder - wissenschaftlich formuliert - "Agenten" liefert. Aktuelle regionale Themen wie die Regionalreform, der weitere Ausbau der Region als Logistik-, Kultur- und Tourismusstandort oder als europaweit bedeutsames Zentrum erneuerbarer Energiesysteme könnten mit Hilfe dieser Software im Rahmen von Entwicklungsszenarien gezielter diskutiert werden.

    Ein derartiges überregional einsetzbares "Multi-Agenten-System" mit seinen Daten wird nicht nur Erklärungen liefern über die Veränderung bestehender und Herausbildung neuer regionaler Innovationsnetzwerke, sondern soll nach entsprechenden Praxistests geeignet sein zur Entwicklung von Zukunftsszenarien in unterschiedlichsten Regionen. Erster Schritt der Kasseler Wirtschaftswissenschaftler ist deshalb eine Unternehmensbefragung, die Anfang nächsten Jahres in der nordhessischen Region gestartet werden soll.

    Beckenbach und seinen Mitarbeitern Dipl.-Oec. Maria Daskalakis und Privatdozent Dr. Wolfgang Gerstlberger reicht es allerdings nicht, genaue Kenntnisse über die Netzwerke in und rund um Kassel zu gewinnen. Sie haben die Zusammenarbeit gesucht mit Forschern der Universitäten Jena und Nizza. Nordhessen, als eine - zumindest wirtschaftliche- "Problemregion" der alten Bundesländer kann dadurch verglichen werden mit einer der wenigen relativ erfolgreichen Ostregionen (Jena) und dem aus dem Boden gestampften, mittlerweile prosperierenden Hochtechnologiepark "Sophia Antipolis" in der Nähe von Nizza. Unter der Federführung des Kasseler Forschungsteams werden auf diese Weise vergleichende Daten in einem internationalen Forschungsprojekt gewonnen, das die Volkswagen-Stiftung für zwei Jahre mit 340.000 Euro finanziert.

    jb
    3.695 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Dr. Wolfgang Gerstlberger
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    tel (0173) 2639208
    e-mail Gerstlberger@wirtschaft.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).