idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2005 11:42

Stärkung der innovativen Kräfte in der Region: Kasseler Forscher suchen nach neuen Möglichkeiten

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Warum entwickeln sich Wirtschaftsregionen höchst unterschiedlich, obwohl sie scheinbar gleiche Ausgangsbedingungen haben? Und wie befruchten (oder behindern?) sich die einzelnen Akteure und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft dabei? Ein Forschungsprojekt an der Universität Kassel unter der Leitung des Volkswirts Prof. Dr. Frank Beckenbach geht diesen "alten" Fragen mit "neuen" Methoden auf den Grund.

    Kassel. Warum entwickeln sich Wirtschaftsregionen höchst unterschiedlich, obwohl sie scheinbar gleiche Ausgangsbedingungen haben? Was sind die Gründe dafür, dass häufig jeweils bestimmte Regionen zum "Mekka" der Entwicklung und Vermarktung spezifischer Technologien werden, während andere Regionen abgehängt werden? Und wie befruchten (oder behindern?) sich die einzelnen Akteure und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft dabei? Ein Forschungsprojekt an der Universität Kassel unter der Leitung des Volkswirts Prof. Dr. Frank Beckenbach geht diesen "alten" Fragen mit "neuen" Methoden auf den Grund. Der Titel des Projektes lautet: "Brauchen wir eine Innovation der Innovationsbedingungen? Eine akteursbezogene Analyse der Wissens- und Institutionenentwicklung in regionalen Innovationssystemen". Beckenbach und seine Mitarbeiter schauen dafür zunächst auf die Region Nordhessen.

    Besseres Zusammenwirken und gezieltere Förderung
    Sie wollen dabei nicht nur untersuchen, wie innovative Kräfte hier entstehen, sich verändern und miteinander zusammen arbeiten - oder auch nicht. Darüber hinaus ist es ihr Anliegen ein Instrumentarium zu entwickeln, das es ermöglicht, zusätzliche Wissenspotenziale in den vielfältigen Netzwerken der Region zu erschließen und für das Handeln der Akteure besser als bisher nutzbar zu machen. "Regionales Innovationssystem" nennt Beckenbach ein institutionalisiertes Zusammenwirken der regionalen innovativen Kräfte. Er zieht den Kreis damit ausdrücklich weiter als das Handeln, das durch staatliche Förderungen oder die Kräfte des Marktes ausgelöst wird. Wie solche "Regionalen Informationssysteme" funktionieren, ist ansatzweise in einer Reihe von Studien beschrieben; die Kasseler indes wollen mehr. Am Ende ihrer anspruchsvollen Untersuchungen soll u.a. eine Software stehen, die aufgrund der genauen Kenntnis vorhandener Beziehungsgeflechte Hinweise für sehr gezielt ausgerichtete Förderungen und Anstöße für eine bessere Zusammenarbeit der Akteure oder - wissenschaftlich formuliert - "Agenten" liefert. Aktuelle regionale Themen wie die Regionalreform, der weitere Ausbau der Region als Logistik-, Kultur- und Tourismusstandort oder als europaweit bedeutsames Zentrum erneuerbarer Energiesysteme könnten mit Hilfe dieser Software im Rahmen von Entwicklungsszenarien gezielter diskutiert werden.

    Ein derartiges überregional einsetzbares "Multi-Agenten-System" mit seinen Daten wird nicht nur Erklärungen liefern über die Veränderung bestehender und Herausbildung neuer regionaler Innovationsnetzwerke, sondern soll nach entsprechenden Praxistests geeignet sein zur Entwicklung von Zukunftsszenarien in unterschiedlichsten Regionen. Erster Schritt der Kasseler Wirtschaftswissenschaftler ist deshalb eine Unternehmensbefragung, die Anfang nächsten Jahres in der nordhessischen Region gestartet werden soll.

    Beckenbach und seinen Mitarbeitern Dipl.-Oec. Maria Daskalakis und Privatdozent Dr. Wolfgang Gerstlberger reicht es allerdings nicht, genaue Kenntnisse über die Netzwerke in und rund um Kassel zu gewinnen. Sie haben die Zusammenarbeit gesucht mit Forschern der Universitäten Jena und Nizza. Nordhessen, als eine - zumindest wirtschaftliche- "Problemregion" der alten Bundesländer kann dadurch verglichen werden mit einer der wenigen relativ erfolgreichen Ostregionen (Jena) und dem aus dem Boden gestampften, mittlerweile prosperierenden Hochtechnologiepark "Sophia Antipolis" in der Nähe von Nizza. Unter der Federführung des Kasseler Forschungsteams werden auf diese Weise vergleichende Daten in einem internationalen Forschungsprojekt gewonnen, das die Volkswagen-Stiftung für zwei Jahre mit 340.000 Euro finanziert.

    jb
    3.695 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Dr. Wolfgang Gerstlberger
    Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
    tel (0173) 2639208
    e-mail Gerstlberger@wirtschaft.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).