idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 15:03

Pressekonferenz "Lernen in Schulen der Demokratie" am 25. Februar um 11.15 Uhr

Ilka Seer Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Freie Universität Berlin

    "Lernen in Schulen der Demokratie"

    350 Fachleute treffen sich vom 24. bis zum 26. Februar in Magdeburg zur Halbzeitkonferenz des BLK-Programms "Demokratie lernen & leben"

    EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ

    Berlin, 17. Februar 2005 - Demokratie fällt nicht vom Himmel. Sie muss gelernt und gelebt werden und erwächst aus dem demokratischen Handeln der Bürgerinnen und Bürger. Die Schule hat die Aufgabe, alle Kinder und Jugendlichen für die Demokratie zu gewinnen. Wie kann die Demokratie in den Köpfen lebendig werden? Hier setzt das von der Bund-Länder-Kommission (BLK) geförderte Programm "Demokratie lernen & leben" an. Es geht um die Entwicklung einer Schulkultur, die demokratische Handlungskompetenzen gezielt fördert und Schülern vermittelt, dass Mitwirkung, demokratisches Handeln und Verantwortungsübernahme erwünscht sind und anerkannt werden.

    Vom 24. bis zum 26. Februar 2005 findet im Kultur- und Kongresshaus AMO, Erich-Weinert-Str. 27, 39104 Magdeburg, die Halbzeitkonferenz des bundesweiten Schulentwicklungsprogramms "Demokratie lernen & leben" statt (Laufzeit: 2002-2007). An dem Netzwerk beteiligen sich 150 allgemeinbildende und berufliche Schulen in 13 Bundesländern. Etwa 400 Fachleute - Lehrer und Schüler aus den BLK-Schulen sowie zahlreiche Personen aus den Unterstützernetzwerken der beteiligten Bundesländer - werden an der Konferenz teilnehmen, die die an der Freien Universität Berlin angesiedelte bundesweite Koordinierungsstelle veranstaltet.

    Auf der Konferenz wird über die bisher geleistete Arbeit an den Schulen berichtet und Bilanz gezogen. Das zentrale Thema wird schließlich sein, ein Konzept zu erarbeiten, wie die erwarteten Programmergebnisse der Projektschulen künftig auch in anderen Schulen implementiert und umgesetzt bzw. in das bundesdeutsche Schulsystem übertragen werden können. Das Spektrum der einzelnen Schulvorhaben umfasst zum einen Ansätze der "Civic Education" sowie die Erprobung realer Beteiligungsformen zur Entwicklung einer demokratischen Schulkultur (z.B. Stärkung der Schülermitverwaltung, Einrichtung von Klassenräten bis hin zu Schulparlamenten). Zum anderen werden Kooperationsformen im Unterricht und Feedbackverfahren, der Umgang mit Konflikten (z.B. Mediation, Ausbildung von Streitschlichtern) und die Öffnung der Schulen nach außen (z.B. Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern im kommunalen Umfeld) erprobt.

    Am Freitag, dem 25. Februar 2005, findet um 11.15 Uhr im Rahmen der Veranstaltung eine Pressekonferenz statt, zu der wir Sie herzlich einladen.
    Ort: Kultur- und Kongresshaus AMO, Erich-Weinert-Str. 27, 39104 Magdeburg.

    "Demokratie lernen & leben" ist ein von der Freien Universität Berlin getragenes Projekt der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK). Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den beteiligten Bundesländern Berlin, Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.

    Anmeldung und weitere Informationen:
    Alexa Samson, BLK-Programm "Demokratie lernen & leben", Koordinierungsstelle, Freie Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-54971, E-Mail: samson@blk-demokratie.de, Internet: http://www.blk-demokratie.de


    Images




    None




    None


    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     


    For download

    x


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).