idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 16:17

Deutsche in der Fremde zwischen Assimilation, Abgrenzung und interkulturellem Dialog

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Das Institut für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit an der Universität Bayreuth (IIK Bayreuth) lädt am 18. und 19. Februar 2005 zu einer Tagung zum Thema "Deutsche in der Fremde zwischen Assimilation, Abgrenzung und interkulturellem Dialog"ein (Gebäude FAN, Konferenzraum K 6). Mit der Tagung wendet sich das IIK insbesondere an Wissenschaftler, Studierende in höheren Semestern und Berufstätige in der gewerblichen Wirtschaft.

    Bayreuth (UBT). Internationalisierungsprozesse und zunehmende Mobilität führen gegenwärtig wie auch in der Geschichte zur Auseinandersetzung mit kultureller Fremde, die das individuelle Handeln im privaten und beruflichen Alltag bestimmt. Wer in anderen Kulturräumen lebt, erfährt kulturelle Differenz in Form von andersartigen, unvertrauten Spielregeln, die das eigene Selbstverständnis in Frage stellen und auffordern, einen eigenen Standort zu bestimmen. Dies kann zu mehr persönlicher wie gesellschaftlicher Vielfalt durch Aufnahme anderer Perspektiven, Handlungsweisen, Methoden u.ä. führen, kann aber auch weniger Vielfalt durch Vereinnahmung, Überwältigung und Annexion zur Folge haben.
    Das Kolloquium "Deutsche in der Fremde zwischen Assimilation, Abgrenzung und interkulturellem Dialog" möchte durch verschiedene interdisziplinäre Beiträge Fremdheitskonstruktionen von Deutschen im Ausland analysieren und die Rolle von Deutschen als Fremde, die sie bei längeren Auslandsaufenthalten wie z.B. Auslandsentsendung oder auch Migrationprozessen übernehmen, diskutieren. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, ein differenziertes Verständnis für Handlungen von Deutschen im Ausland zu gewinnen, Methoden für den produktiven Einsatz von Fremdheitserfahrungen zu erörtern und für die internationale Zusammenarbeit fruchtbar zu machen.
    Die verschiedenen Vorträge fokussieren folgende übergeordnete Leitfragen:
    - Lassen sich kulturspezifische Fremdheitserfahrungen im Arbeits- und Privatleben für Deutsche formulieren?
    - Lassen sich die durch Fremdheit ausgelösten Irritationen und Bestätigungen konstruktiv in der internationalen Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft einsetzen?
    - Können durch Fremdheitserfahrungen Synergien entstehen?
    - Welche Chancen bzw. Aufgaben stellen sich für die Tätigkeitsfelder Auswärtige Kulturarbeit, internationale Wissenschaftskooperationen und wirtschaftliche Zusammenarbeit?
    Programm
    14.30 Begrüßung und Eröffnung
    Gebäude FAN, Konferenzraum K6
    (Fakultät f. Angewandte Naturwissenschaften; Block B)
    15.00 Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier, Bayreuth:
    Konstruktionen von Fremdheit in Erfahrungsberichten
    15.45 Dr. Yomb May, Bayreuth:
    "Aus der Welt verbannt?" Georg Forster in der Südsee 1772 - 1775

    16.45 Prof. Dr. Torsten Kühlmann, Bayreuth:
    Deutsche Entsandte im Ausland - Belastungen und ihre Bewältigung
    17.30 Prof. Dr. Alois Moosmüller, München
    Deutsche Expatriates in Japan
    18.15 Diskussion

    Samstag, 19. Februar 2005
    9.00 Prof. Dr. Richard Nebel, Würzburg:
    Deutsche Missionare in Amerika
    9.45 Prof. Dr. Thomas Fischer, Nürnberg:
    Deutsche Kaufleute in Lateinamerika

    10.45 Dr. Wolf Dieter Otto, Bayreuth:
    Wissenschaftskultur und Fremde: Aspekte einer Toleranzdidaktik
    11.30 Prof. Dr. Yong Liang, Trier:
    Fremdheitserfahrungen in China
    12.15 Abschlussdiskussion


    More information:

    http://www.iik-bayreuth.de/dfremde.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).