idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/17/2005 16:38

Hoffnung für den Heidelberger Patienten

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der Empfänger der Spenderleber ist nach wie vor beschwerdefrei / Günstiges Ergebnis im Antikörper-Test möglicherweise durch frühere Tollwut-Impfung

    Am 1. Januar 2005 wurde im Universitätsklinikum Heidelberg einem Patienten die Spenderleber einer mit dem Tollwut-Virus infizierten Spenderin transplantiert. Nach wie vor zeigt er keine Symptome einer Erkrankung. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation heute mitgeteilt hat, haben Laborergebnisse endgültig den Tollwut-Verdacht bei der Spenderin bestätigt. Drei weitere Organempfänger sind erkrankt, bei zwei von ihnen wurde das Virus jetzt nachgewiesen.

    In Heidelberg haben die Ärzte des Universitätsklinikums Heidelberg weiterhin die Hoffnung, dass es bei ihrem Patienten nicht zum lebensbedrohlichen Ausbruch der Infektion kommen wird.

    Dafür spricht ein Testergebnis, das das Konsiliarlabor für Tollwut-Infektionen am Universitätsklinikum Essen heute ermittelt hat: Das Blut des Patienten weist einen überdurchschnittlich hohen Titer an Antikörpern auf, die das Tollwut-Virus neutralisieren.

    "Wir vermuten und hoffen, dass die aktuelle nachgewiesene Immunreaktion Ausdruck einer früheren Tollwut-Impfung ist", erklärt der behandelnde Arzt, Privatdozent Dr. Peter Sauer. Die Bestätigung, dass die Impfung tatsächlich stattgefunden hat, steht jedoch noch aus. Ein weiteres günstiges Zeichen: Bislang ist es nicht gelungen, das Virus direkt im Blut mit molekularbiologischen Methoden nachzuweisen.

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Peter Sauer, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg:
    Tel: 06221 / 56 65 38

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    More information:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).