idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.02.2005 16:38

Hoffnung für den Heidelberger Patienten

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der Empfänger der Spenderleber ist nach wie vor beschwerdefrei / Günstiges Ergebnis im Antikörper-Test möglicherweise durch frühere Tollwut-Impfung

    Am 1. Januar 2005 wurde im Universitätsklinikum Heidelberg einem Patienten die Spenderleber einer mit dem Tollwut-Virus infizierten Spenderin transplantiert. Nach wie vor zeigt er keine Symptome einer Erkrankung. Wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation heute mitgeteilt hat, haben Laborergebnisse endgültig den Tollwut-Verdacht bei der Spenderin bestätigt. Drei weitere Organempfänger sind erkrankt, bei zwei von ihnen wurde das Virus jetzt nachgewiesen.

    In Heidelberg haben die Ärzte des Universitätsklinikums Heidelberg weiterhin die Hoffnung, dass es bei ihrem Patienten nicht zum lebensbedrohlichen Ausbruch der Infektion kommen wird.

    Dafür spricht ein Testergebnis, das das Konsiliarlabor für Tollwut-Infektionen am Universitätsklinikum Essen heute ermittelt hat: Das Blut des Patienten weist einen überdurchschnittlich hohen Titer an Antikörpern auf, die das Tollwut-Virus neutralisieren.

    "Wir vermuten und hoffen, dass die aktuelle nachgewiesene Immunreaktion Ausdruck einer früheren Tollwut-Impfung ist", erklärt der behandelnde Arzt, Privatdozent Dr. Peter Sauer. Die Bestätigung, dass die Impfung tatsächlich stattgefunden hat, steht jedoch noch aus. Ein weiteres günstiges Zeichen: Bislang ist es nicht gelungen, das Virus direkt im Blut mit molekularbiologischen Methoden nachzuweisen.

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Peter Sauer, Medizinische Universitätsklinik Heidelberg:
    Tel: 06221 / 56 65 38

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).