idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2005 09:17

Kann es soziale Gerechtigkeit in der globalisierten Welt geben?

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Uni Bremen: Internationale Konferenz über soziale Gerechtigkeit und weltweiten Wandel

    Die Welt steht vor enormen Verteilungsproblemen. Gleichzeitig haben die Nationalstaaten ihre bisherigen Handlungsspielräume verloren, um Reichtum umzuverteilen und so für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Darin sind Sozialwissenschaftler, Ökonomen und sogar Politiker einig. Diese Tatsache wirft zahlreiche Fragen auf: Wie kann soziale Gerechtigkeit in globalen Märkten aufrechterhalten oder wiederhergestellt werden? Wer wird einen neuen Gesellschaftsvertrag aushandeln? Wie wird soziale Gerechtigkeit in Zukunft definiert werden? Gibt es eine Abkehr vom Umverteilungsstaat, hin zu einer staatlichen Sicherung von Chancengleichheit? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt der internationalen Konferenz "Conference on Social Justice in a Changing World", die vom 10. bis 12. März 2005 an der Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen stattfindet. Zahlreiche renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt werden das Thema kontrovers diskutieren.

    Die Hauptredner und ihre Themen sind:

    - Karen Cook, Soziologin an der Stanford University (USA): "Vertrauen und soziale Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung"

    - Maurizio Ferrera, Politologe und Arbeitswissenschaftler an der Universität von Mailand: "Solidarität in der Europäischen Union"

    - Russell Hardin, Politologe an der New York University: "Migration und Gemeinschaft"

    - Joel Rogers, Rechtswissenschaftler an der University of Wisconsin (USA), wurde von "Newsweek" zu einem der 100 Amerikaner mit dem wahrscheinlich größten Einfluss auf die amerikanische Politik und Kultur des 21. Jahrhunderts gewählt: "Neue Gleichheit? Die Rekonstruktion der Demokratie."

    - Bo Rothstein, Soziologe an der Universität Göteborg (Schweden), Gastprofessor in Cornell und Harvard (USA), als "führender Wissenschaftler" vom schwedischen Wissenschaftsrat ausgezeichnet: "Soziales Kapital und soziale Gerechtigkeit"

    - Michael Zürn, Politologe (Hertie School of Governance, Wissenschaftszentrum Berlin), einer der international einflussreichsten deutschen Professoren in den internationalen Beziehungen: "Prozedurale und substantielle Gerechtigkeit in Zeiten der Globalisierung"

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Graduate School of Social Sciences
    Prof. Dr. Patrizia Nanz
    pnanz@gsss.uni-bremen.de
    Tel. 0421 218 4161


    More information:

    http://www.gsss.uni-bremen.de/socialjustice/index.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).