idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2005 10:49

Software identifiziert RNA-Gene

Dr. Bärbel Adams Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Wissenschaftler der Universität Leipzig und des österreichischen Bioinformatik-Integrations Netzwerkes entwickelten eine Software, mit der sogenannte RNA-Gene in Genomen identifiziert werden können - ein Schritt auf dem Wege der Entschlüsselung der "dunklen Materie der Biologie".

    Als "dunkle Materie der Biologie" bezeichnete man lange Zeit jene Bestandteile des Genoms, die das Ablesen von Proteinen aus Genen "nur" unterstützen und die einer wissenschaftlichen Untersuchung schwer zugänglich waren. Zu diesen Bestandteilen gehören Ribonukleinsäuren (kurz RNAs genannt), die sich durch ein Sauerstoff- und ein Wasserstoffatom (also eine Hydroxylgruppe) von der Desoxyribonukleinsäuren (kurz DNAs genannt) unterscheiden. Durch die zusätzliche Hydroxylgruppe ist die RNA relativ instabil und im Experiment schwerer zu fassen. In der Natur werden RNA-Moleküle jedoch duch die Ausbildung von Strukturen stabilisiert.

    Die Bedeutung der RNA wurde lange unterschätzt. Erst in jüngster Zeit erkannte man deren eigenständige Rolle z.B. bei der Regulation der Gene. Desto dringlicher stellte sich die Aufgabe, neben den relativ leicht zu entschlsselnden Genen, von denen Proteine abgelesen werden, auch die RNA-Gene zu identifizierenden. Genau das ist jetzt den Wissenschaftlern um den Bioinformatiker Peter Stadler vom Institut für Informatik der Universität Leipzig und seinen österreichischen Kollegen Stefan Washietl und Ivo Hofacker vom Bioinformatik-Integrations Netzwerk des österreichischen Genomforschungsprogramms GEN-AU gelungen.

    Dazu koppelten die Wissenschaftler eine vergleichende Sequenzanalyse mit einer Strukturvorhersage. Letztere beruht darauf, dass besonders stabile Strukturen ein Indiz für RNA-Gene sind. Das Programm der Bioinformatiker modelliert gleichsam unzählige molekulare Verbindungen und isoliert die stabil erscheinenden. Auf dieser Grundlage durchforstet man dann die Genome verschiedener Organismen nach jenen stabilen Molekülen, die etwa beim Menschen ebenso vorkommen wie bei der Maus oder beim Zebrafisch. "Das ist ein untrügliches Kennzeichen für die biologische Relevanz der molekularen Struktur und erlaubt ihre Identifizierung als RNA-Gen.", erklärt Prof. Peter Stadler.

    Große Genauigkeit und hohe Geschwindigkeit der Analyse sind das Markenzeichen der neuen Software. Es ist prinzipiell anwendbar für alle Lebewesen vom Bakterium über Pflanzen bis zum Menschen. Zudem kann auf das Programm unter http://www.tbi.univie.ac.at/~wash/RNAz weltweit frei zurückgegriffen werden.

    Nächster Schritt soll die vollständige Inventarisierung struktureller RNAs im menschlichen Genom sein. "Wir hoffen, dass die Methode der 'computational RNomics' (wie die Bioinformatik der RNA Moleküle in Fachjargon genannt wird) zur Entdeckung weiterer Räume in der expandierenden RNA-Welt zellulärer Mechanismen führen wird", resümiert Prof. Stadler die Arbeit seines Teams.

    Die Wissenschaftler veröffentlichten ihre Arbeit jetzt in der renommierten Zeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) http://www.pnas.org/cgi/content/full/pnas.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Peter F. Stadler
    Telefon: 0341 - 14 95 120
    E-Mail: studla@tbi.univie.ac.at
    http://www.izbi.de


    More information:

    http://www.tbi.univie.ac.at/~wash/RNAz
    http://www.pnas.org/cgi/content/full/pnas
    http://www.izbi.de


    Images

    Prof. Frank Stadler
    Prof. Frank Stadler

    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Frank Stadler


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).