idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2005 15:44

Der Heidelberger Patient war durch eine Impfung gegen Tollwut-Infektion geschützt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Ergebnis des Antikörper-Tests spricht für Impfschutz / Patient mit infizierter Spenderleber nach wie vor beschwerdefrei

    Am 1. Januar 2005 wurde im Universitätsklinikum Heidelberg einem Patienten die Spenderleber transplantiert; Mitte Februar stellt sich heraus, dass das Transplantat von einer mit dem Tollwut-Virus infizierten Spenderin stammte.

    Das Ergebnis eines Bluttests hat heute die Annahme der Ärzte bestätigt, dass der beschwerdefreie Patient bereits vor der Transplantation gegen Tollwut geimpft worden war und dadurch gegen eine Infektion durch das transplantierte Organ geschützt war.

    "Wir sind erleichtert und froh für unseren Patienten", erklärte der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. Eike Martin. "Wir können nun davon ausgehen, dass der Patient mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen glücklichen Umstand gerettet wurde."

    "Dem Patienten geht es sehr gut", sagt der Heidelberger Transplantationschirurg Professor Dr. Jan Schmidt. "Das Transplantat funktioniert hervorragend."

    Um festzustellen, ob eine solche Impfung in der Kindheit oder Jugend stattgefunden hatte, wurde am Referenzlabor für Tollwut-Infektionen am Universitätsklinikum Essen das Blutserum, das dem Heidelberger Patienten vor der Transplantation entnommen worden war, auf Antikörper gegen das Tollwut-Virus untersucht.

    "Der hohe Gehalt an spezifischen Antikörpern in diesem Serum ist ein Beleg dafür, dass der Patient bereits vor der Transplantation einen Impfschutz hatte", erklärt der behandelnde Arzt, Privatdozent Dr. Peter Sauer. Bislang sei zudem das Tollwut-Virus weder im Speichel noch im Blut des Patienten nachgewiesen worden.

    Erste Bluttests hatten in der vergangenen Woche bereits darauf hingewiesen, dass es einen bestehenden Impfschutz gab. Allerdings waren diese Blutproben erst vor wenigen Tagen entnommen worden, und der Patient war unmittelbar nach Bekanntwerden des Tollwutverdachtes geimpft worden, so dass der hohe Gehalt an Antikörpern kein Beweis für eine frühere Impfung war. "Wir können jetzt davon ausgehen, dass die Transplantation mit dem infizierten Organ wie eine Auffrischung der früheren Impfung gewirkt hat", erklärt Professor Dr. Helmut Fickenscher, Leiter der Virusdiagnostik im Heidelberger Hygiene-Institut.

    Der Patient wird als Vorsichtsmaßnahme weiterhin mit Medikamenten behandelt und in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg überwacht.

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Peter Sauer,
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel: 06221 / 56 65 38

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).