idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.02.2005 15:44

Der Heidelberger Patient war durch eine Impfung gegen Tollwut-Infektion geschützt

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Ergebnis des Antikörper-Tests spricht für Impfschutz / Patient mit infizierter Spenderleber nach wie vor beschwerdefrei

    Am 1. Januar 2005 wurde im Universitätsklinikum Heidelberg einem Patienten die Spenderleber transplantiert; Mitte Februar stellt sich heraus, dass das Transplantat von einer mit dem Tollwut-Virus infizierten Spenderin stammte.

    Das Ergebnis eines Bluttests hat heute die Annahme der Ärzte bestätigt, dass der beschwerdefreie Patient bereits vor der Transplantation gegen Tollwut geimpft worden war und dadurch gegen eine Infektion durch das transplantierte Organ geschützt war.

    "Wir sind erleichtert und froh für unseren Patienten", erklärte der Leitende Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg, Professor Dr. Eike Martin. "Wir können nun davon ausgehen, dass der Patient mit hoher Wahrscheinlichkeit durch einen glücklichen Umstand gerettet wurde."

    "Dem Patienten geht es sehr gut", sagt der Heidelberger Transplantationschirurg Professor Dr. Jan Schmidt. "Das Transplantat funktioniert hervorragend."

    Um festzustellen, ob eine solche Impfung in der Kindheit oder Jugend stattgefunden hatte, wurde am Referenzlabor für Tollwut-Infektionen am Universitätsklinikum Essen das Blutserum, das dem Heidelberger Patienten vor der Transplantation entnommen worden war, auf Antikörper gegen das Tollwut-Virus untersucht.

    "Der hohe Gehalt an spezifischen Antikörpern in diesem Serum ist ein Beleg dafür, dass der Patient bereits vor der Transplantation einen Impfschutz hatte", erklärt der behandelnde Arzt, Privatdozent Dr. Peter Sauer. Bislang sei zudem das Tollwut-Virus weder im Speichel noch im Blut des Patienten nachgewiesen worden.

    Erste Bluttests hatten in der vergangenen Woche bereits darauf hingewiesen, dass es einen bestehenden Impfschutz gab. Allerdings waren diese Blutproben erst vor wenigen Tagen entnommen worden, und der Patient war unmittelbar nach Bekanntwerden des Tollwutverdachtes geimpft worden, so dass der hohe Gehalt an Antikörpern kein Beweis für eine frühere Impfung war. "Wir können jetzt davon ausgehen, dass die Transplantation mit dem infizierten Organ wie eine Auffrischung der früheren Impfung gewirkt hat", erklärt Professor Dr. Helmut Fickenscher, Leiter der Virusdiagnostik im Heidelberger Hygiene-Institut.

    Der Patient wird als Vorsichtsmaßnahme weiterhin mit Medikamenten behandelt und in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg überwacht.

    Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Peter Sauer,
    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg
    Tel: 06221 / 56 65 38

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).