idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2005 12:01

Empirische Studie: Indexeffekt am europäischen Aktienmarkt langfristig vernachlässigbar

Martin Oetting Hochschulkommunikation
ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin

    Berlin, 25.02.2005 - "Für die Börse scheint es langfristig irrelevant zu sein, ob eine bestimmte Aktie in einem euro¬päischen Aktienindex vertreten ist oder nicht", erklärt Stephan Schmidt-Tank, der am 22.02.2005 mit 'summa cum laude' an der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin promoviert hat. Die Schlussfolgerung ist das Ergebnis seines empirischen Forschungsprojekts zum Indexeffekt am europäischen Aktienmarkt.

    Untersuchungsobjekt sind die Dow Jones STOXX-Indizes im Zeitraum von 1998 bis 2003. "Mit dieser innovativen Untersuchung zu den transnationalen STOXX-Indizes betritt der Verfasser methodisch und inhaltlich Neuland", so Prof. Dr. Ulrich Pape, Doktorvater und Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung und Investition an der ESCP-EAP Berlin. Im Ergebnis konnte Stephan Schmidt-Tank zwar zunächst erhöhte Börsenumsätze in zeitlicher Nähe zur Indexumstellung feststellen. Es zeigte sich jedoch, dass die Mitgliedschaft im STOXX langfristig weder die Rendite noch die Liquidität der betrachteten Aktien beeinflusst hat.

    Dieses Ergebnis widerlegt die vorherrschende Auffassung der Kapitalmarktpraxis - von der Indexmitgliedschaft versprechen sich Unternehmen einen höheren Bekanntheitsgrad, eine breitere Finanzierungsbasis sowie niedrigere Kapitalkosten. Der scheinbare Widerspruch lässt sich allerdings erklären: Als Blue Chips sind die STOXX-Aktien regelmäßig auch in den nationalen Indizes (z. B. dem DAX) enthalten - und das reicht als "Gütesiegel" offensichtlich aus.

    Stephan Schmidt-Tank, Jahrgang 1974, studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der ESCP-EAP in Paris, Oxford und Berlin. Nach ersten beruflichen Erfolgen in einer führenden internationalen Unternehmensberatung kehrte er an seine Alma Mater zurück und absolvierte das Promotionsprogramm mit herausragendem Erfolg.

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Prof. Dr. Ulrich Pape, ESCP-EAP Berlin, Heubnerweg 6, 14059 Berlin, www.escp-eap.de
    Tel.: 030 / 32 007 134, Fax: 030 / 32 007 110, E-Mail: upape@escp-eap.net

    Die ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin ist der deutsche Standort der ESCP-EAP European School of Management (Berlin, Paris, London, Madrid, Turin). Als wissenschaftliche Hochschule staatlich anerkannt, verleiht sie u.a. die Grade Diplom-Kaufmann/-frau und Doktor der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.), außerdem einen staatlich anerkannten MBA. Die ESCP-EAP Berlin besteht seit 30 Jahren und ist die einzige Hochschule in Deutschland, welche von allen drei wichtigen internationalen Akkreditierungsagenturen - AACSB, AMBA und EQUIS - anerkannt ist.


    More information:

    http://www.escp-eap.de - Website der ESCP-EAP Berlin


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).