idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2005 12:40

Partner im Iran: Uni Kiel auf Gegenbesuch in Teheran

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Jüngste Hochschulpartnerschaft der CAU wird weiter ausgebaut

    Vom 3. bis zum 8. März besucht eine Delegation der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel ihre Partneruniversität in Teheran im Iran. Dort treffen die Wissenschaftler ihre Fachkollegen, um zukünftige gemeinsame Projekte zu besprechen.

    So planen die Islamwissenschaftlerin Professor Anja Pistor-Hatam, der Althistoriker Professor Josef Wiesehöfer, der Theologieprofessor Rüdiger Bartelmus und der Sprachwissenschaftler Dr. Geoffrey Haig beispielsweise eine internationale Sommerakademie zur Geschichte und Sprache des Irans. Bartelmus und Wiesehöfer suchen außerdem vor Ort Kollegen, die sie bei einer archäologischen Oberflächenuntersuchung im Südiran unterstützen. Geleitet wird die Delegation vom Rektor Professor Jörn Eckert.

    Die Hochschulpartnerschaft mit Teheran wurde im Februar vergangenen Jahres in einem "Memorandum of Understanding" besiegelt. Damals war erstmals eine Delegation der Uni Teheran, darunter auch ihr Präsident, zu Gast auf dem Kieler Campus. "Unser Gegenbesuch ist ein wichtiges Zeichen: Wir wollen zeigen, dass wir eine ernsthafte Partnerschaft verfolgen und aktiv an der Vertiefung der Beziehungen arbeiten", erklärt Rektor Jörn Eckert.

    Im letzten Jahr hat sich im wissenschaftlichen Austausch beiderseitig einiges getan: So gibt es etwa einen regen Bücheraustausch der Institutsbibliothek der Islamwissenschaft mit der Iranischen Nationalbibliothek, von dem Professor Anja Pistor-Hatam berichtet. Ganze Kartons mit Büchern seien inzwischen angekommen, und auch die Iraner hätten sich manches aus der Kieler Doublettenliste ausgesucht. Des Weiteren hat die Uni Teheran zugesichert, beim Aufbau der Kieler Bilddatenbank zum Nahen Osten (KIBIDANO) mitzuwirken.

    Der Kontakt zwischen beiden Hochschulen geht auf die Initiative des Iranischen Generalkonsuls aus Hamburg Anfang 2003 zurück, der sich für eine engere Zusammenarbeit zwischen norddeutschen und iranischen Universitäten einsetzte.

    Die Universität Teheran wurde 1934 gegründet. Heute studieren dort etwa 32.000 Menschen in 111 Bachelor-Programmen, 177 Master-Programmen und 156 Doktorandenprogrammen an 17 Fakultäten. Mehr Informationen gibt es unter http://www.ut.ac.ir.


    More information:

    http://www.ut.ac.ir


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).