idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/1997 00:00

Internationale Tagung

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Einladung

    Internationale Tagung: Medizinische, soziale und ethische Bewertung der modernen Fortpflanzungsmedizin

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die medizinische, soziale und ethische Bewertung der modernen Fortpflanzungsmedizin ist Thema der internationalen Tagung "In-vitro-Fertilisation in den 90ern" des Europäischen Netzwerks zur biomedizinischen Ethik. Aus diesem Anlaß findet eine Pressekonferenz statt, zu der ich Sie sehr herzlich für

    Donnerstag, 16. Januar 1997, 17.00 Uhr ins Tagunshotel Nödinger Hof in Leinfelden-Stetten in der Nähe des Flughafens Stuttgart

    einladen möchte. Ihre Gesprächspartner werden Mitglieder des Netzwerks sein, u.a. der Tübinger Ethik-Professor Dietmar Mieth (Projektleiter), der Zürcher Sozialethiker Dr. Alberto Bondolfi, der Lüneburger Rechtswissenschaftler Professor Jürgen Simon und der Maastrichter Ethiker Dr. Guido de Wert.

    Ab 19.30 Uhr findet die Eröffnung der Tagung durch Klaus von Trotha, Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Baden-Württemberg statt.

    Im Anschluß daran die Eröffnungsvorträge: Der Cambridger Reproduktionsmediziner Robert G. Edwards, der weltweit die erste erfolgreiche künstliche Berfruchtung beim Menschen vornahm ("Louise Brown"), gibt aus medizinischer Sicht einen Rückblick auf 20 Jahre Unfruchtbarkeitsbehandlung durch In-vitro-Fertilisation. Dieser Darstellung antwortet die Kopenhagener Sozialmedizinerin Lene Koch mit kritischen Ausführungen zu den sozialen Implikationen und den Zugangsbedingungen zur Sterilitätstherapie.

    Im Europäischen Netzwerk zur biomedizinischen Ethik haben sich Gynäkologen und Reproduktionsmediziner, Humangenetiker, Sozialwissenschaftler, Juristen sowie philosophische und theologische Ethiker zusammengeschlossen. Ihr von der Europäischen Union gefördertes Forschungsprojekt untersucht seit April 1996 die ethischen, medizinichen und sozialen Aspekte der In-vitro-Befruchtung und ihrer Verbindungen zur vorgeburtlichen genetischen Diagnostik. Die Koordination des Forschungsverbundes liegt beim Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.

    Mit freundlichen Grüßen

    (Michael Seifert)


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).