idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/03/2005 14:10

200 Wissenschaftler diskutieren in Mainz den Klimawandel: Wie ändert sich das Klima am Ende einer Warmzeit?

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    200 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren vom 7. bis 12. März im Rahmen des Deutschen Klimaforschungsprogramms DEKLIM an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, wie sich das Klima am Ende einer Warmzeit ändert. Die Konferenz findet zum Abschluss des DEKLIM-Teilprojekts "EEM - Klimaänderungen am Ende einer Warmzeit" statt. In diesem Forschungsverbund untersuchen neun Universitäten, Institute und Forschungszentren seit 2001 die physikalischen Prozesse, die am Ende einer Warmzeit die Geschwindigkeit und Stärke der Klimaabkühlung bestimmen. Ziel ist die Vorhersage, wann die noch andauernde Warmzeit ihr wahrscheinliches Ende finden und wie die Klimavariabilität und die Verfügbarkeit von Wasser in der Übergangsphase aussehen wird.

    Gerne möchten wir Ihnen aktuell die Ergebnisse dieser Konferenz in einem

    PRESSEGESPRÄCH
    am Donnerstag, 10. März, von 12.00 bis 12.30 Uhr
    im Senatssitzungssaal, Gebäude der Naturwissenschaftlichen Fakultät, 7. Stock,
    Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz, Campus der Universität,

    vorstellen.

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen
    · Univ.-Prof. Dr. Frank Sirocko vom Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter des DEKLIM-Teilprojekts "EEM - Klimaänderungen am Ende einer Warmzeit"
    · Prof. Dr. Martin Claussen vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und
    · Dr. Jerry McManus von Woods Hole Oceanographic Institution, USA

    sowie ausgesuchte Key-Note-Sprecher der Tagung zur Verfügung.

    Besonders interessierten Fachjournalisten ermöglichen wir gerne die Teilnahme an der Abschlussdiskussion am Donnerstag, 10. März, von 9.00 bis 12.00 Uhr. Anmeldung hierzu ist unbedingt erforderlich.

    Die jetzige Warmzeit , das Holozän, dauerte bislang ca. 11.500 Jahre. Keine der anderen quartärzeitlichen Warmzeiten hielt länger als 15.000 Jahre an, manche nur 7.000 Jahre. Der Übergang von der Warm- zur nachfolgenden Kaltzeit erstreckte sich in der Regel über 2.000 bis 3.000 Jahre, wobei die Wintertemperaturen bis zu 10°C und die Sommertemperaturen bis zu 4°C zurückgingen. Abrupte Klimastürze oder kurzfristigen Anomalien während dieser Übergangszeit waren allerdings bislang noch nicht erforscht. "Um jedoch herausfinden zu können, wie veränderlich das natürliche Klima in solchen Umbruchsphasen ist, muss die Wissenschaft in die Erdvergangenheit zurückschauen und frühere Klimaperioden und -entwicklungen untersuchen," erklärt Projektleiter Prof. Dr. Frank Sirocko, Institut für Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität, "so gibt die Klimavergangenheit auch Auskunft über 'Extremereignisse', wie z.B. lang anhaltende Dürreperioden, oder abrupte natürliche Klimaveränderungen, bei denen sich im Verlauf weniger Jahre oder Jahrzehnte radikale Veränderungen vollzogen haben."

    DEKLIM schließt Wissenslücken in der Klimaforschung

    Zur Unterstützung des Nationalen Klimaschutzprogramms und der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2001 das Deutsche Klimaforschungsprogramm DEKLIM ins Leben gerufen und dafür Mittel in Höhe von insgesamt 37 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ziele sind die Verbesserung des Verständnisses des Klimasystems und seiner Beeinflussbarkeit durch den Menschen, die Verringerung der Unsicherheiten bei der Analyse und Vorhersage sowie die Ableitung von Handlungsstrategien für den Umgang mit dem Klimawandel. Das Programm umfasst mehr als 100 Einzelvorhaben, die in 37 Forschungsverbünden organisiert sind.

    Weitere Auskunft erteilt Ihnen:
    DEKLIM-EEM Projektsekretariat
    Institut für Geowissenschaften, Frau Rudert
    Tel. 06131 3925496 (ab Montag), Voice mail: 06131 3923270
    Email: rudert@uni-mainz.de


    More information:

    http://wwww.uni-mainz.de/FB/Geo/Geologie/sedi/index.html - Programm
    http://www.deklim.de - Projektinformationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).