idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2005 09:11

IP im März: Globalisierung gestalten

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Bundeskanzler Schröder ist fest davon überzeugt: "Globalisierung enthält für alle mehr Chancen als Risiken." Doch Globalisierung muss gestaltet werden, und diesem Thema widmet sich die März-Ausgabe der Zeitschrift "Internationale Politik" (IP).

    Welche Rolle spielt Deutschland in einer sich globalisierenden Welt?
    Deutschland müsse der "wirtschaftliche Hegemon" der Welt werden, so der amerikanische Ökonom Adam S. Posen. Amerika fülle diese Rolle nicht mehr aus; da für das reiche, exportorientierte Deutschland die Globalisierung keine Bedrohung, sondern im Gegenteil eine große Chance sei, müsse es diese nun aktiver als bisher mitgestalten und steuern.
    Aber wird der Prozess der Globalisierung hierzulande genügend verstanden? Wird wahrgenommen, wie er die Welt verändert? Martin Wolf, der Chefkommentator der Financial Times, hat für diese IP die wesentlichen Thesen seines kürzlich erschienenen Buches "Why Globalization works" zusammengefasst. Claudia Decker vom Forschungsinstitut der DGAP und Stormy Mildner untersuchen "die neue Macht der Entwicklungsländer", Russell Berman kritisiert mit Hilfe von Adornos Kritischer Theorie die Globalisierungskritiker. Und schließlich analysiert Jodi Vittori, warum Al-Qaida die erfolgreichste globale Terrororganisation der Geschichte ist: Sie arbeitet wie ein multinationales Unternehmen.


    More information:

    http://www.internationalepolitik.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).