idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.03.2005 09:11

IP im März: Globalisierung gestalten

Uta Kuhlmann-Awad Redaktion Internationale Politik
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)

    Bundeskanzler Schröder ist fest davon überzeugt: "Globalisierung enthält für alle mehr Chancen als Risiken." Doch Globalisierung muss gestaltet werden, und diesem Thema widmet sich die März-Ausgabe der Zeitschrift "Internationale Politik" (IP).

    Welche Rolle spielt Deutschland in einer sich globalisierenden Welt?
    Deutschland müsse der "wirtschaftliche Hegemon" der Welt werden, so der amerikanische Ökonom Adam S. Posen. Amerika fülle diese Rolle nicht mehr aus; da für das reiche, exportorientierte Deutschland die Globalisierung keine Bedrohung, sondern im Gegenteil eine große Chance sei, müsse es diese nun aktiver als bisher mitgestalten und steuern.
    Aber wird der Prozess der Globalisierung hierzulande genügend verstanden? Wird wahrgenommen, wie er die Welt verändert? Martin Wolf, der Chefkommentator der Financial Times, hat für diese IP die wesentlichen Thesen seines kürzlich erschienenen Buches "Why Globalization works" zusammengefasst. Claudia Decker vom Forschungsinstitut der DGAP und Stormy Mildner untersuchen "die neue Macht der Entwicklungsländer", Russell Berman kritisiert mit Hilfe von Adornos Kritischer Theorie die Globalisierungskritiker. Und schließlich analysiert Jodi Vittori, warum Al-Qaida die erfolgreichste globale Terrororganisation der Geschichte ist: Sie arbeitet wie ein multinationales Unternehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.internationalepolitik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).