idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2005 15:29

Mobilfunknetze optimal konfiguriert

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Auf dem CeBIT-Stand "e-futureNRW. Forschungsland Nordrhein-Westfalen" in Halle 9, Stand B09 präsentieren NRW-Hochschulen ihre Forschungsergebnisse

    Mit Hilfe von Computermodellen bestimmt der Lehrstuhl für Theoretische Informations-technik der RWTH Aachen die optimale Konfiguration von Mobilfunknetzen. Auf der Grundlage eines speziell entwickelten, schnellen und genauen Algorithmus simuliert der Computer die Ausbreitung von Radiowellen in einem bestimmten Gebiet. So kann aus einer großen Menge von möglichen Netzkonstellationen die beste ausgesucht werden. Das Verfahren eignet sich sowohl für den bisherigen Mobilfunkstandard GSM als auch für den neuen Standard UMTS und für zukünftige Netztechnologien.

    Informationstechnik beschäftigt sich mit Methoden und Verfahren der Informations-über-tragung. Nicht um den Inhalt der Informationen geht es, sondern um das physikalische Verfahren der Übermittlung. Hauptsächlich in diesem Bereich liegen die Forschungs-schwerpunkte des Lehrstuhls für Theoretische Informationstechnik. In der Regel erstellen die Wissenschaftler ein analytisches Modell vom jeweiligen Übertragungssystem, um die Simulation auf dem Computer und die Anwendung mathematischer Optimierungsmethoden zu ermöglichen.

    Ein wichtiger Forschungsbereich des Lehrstuhls ist die Planung und Optimierung von Mobilfunknetzen. Darunter fallen auch neue, verbesserte Methoden zur Datenver-schlüsselung. Denn besonders bei per Funk übertragenen Daten ist die Verschlüsselung wichtig, damit nur der berechtigte Empfänger Zugang hat.

    Ein weiterer Forschungsbereich des Lehrstuhls sind Verfahren der Mustererkennung und Bildverarbeitung. Verteilte Informationen aus relativ einfachen Sensornetzwerken sollen hier zu einem schlüssigen Ganzen zusammengefügt werden. Sensoren können zum Beispiel Kameras sein, die bestimmte Szenarien beobachten, Informationen vor verarbeiten und dann einer zentralen Auswertung zuführen.

    Auf der CeBIT 2005 werden Mitarbeiter des Lehrstuhls aktuelle Ergebnisse und Anwen-dungen aus den oben genannten Bereichen präsentieren.

    Kontakt:
    RWTH Aachen
    Lehrstuhl für Theoretische
    Informationstechnik
    Prof. Dr. rer. nat. Rudolf Mathar
    Dipl.-Phys. Daniel Catrein
    Sommerfeldstr. 24, 52074 Aachen
    Tel: 0241 / 80-27700 Fax: 0241 / 80-22198
    E-Mail: cebit@ti.rwth-aachen.de


    More information:

    http://www.ti.rwth-aachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mathematics, Media and communication sciences, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).