idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/11/2005 15:53

DGIM-Kongress: Schützt Margarine wirklich das Herz?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    2. bis 6. April 2005, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Schützt Margarine wirklich das Herz?

    Bislang galt: Der Verzehr von Margarine schütze vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Tat scheinen die in dem Streichfett enthaltenen pflanzlichen "Sterine" die Werte des "schlechten", gefäßschädigenden LDL-Cholesterins zu senken, belegen Studien. Ob das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dadurch tatsächlich gesenkt wird, ist offen. Neuerdings treten zudem Zweifel an der protektiven Wirkung der Pflanzenstoffe: "Neuerdings häufen sich die Befunde, dass eine übermäßige Aufnahme pflanzlicher Sterine unter bestimmten Umständen sogar die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann", sagt Herzspezialist Professor Dr. med. Michael Böhm im Vorfeld des 111. Internistenkongresses in Wiesbaden.

    Das Thema gewinne dadurch an Brisanz, dass sorgfältige Studien zur Risikoreduktion zwar für Medikamente, jedoch nur selten für Nahrungsbestandteile gefordert würden, erläutert der Internist vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar. Ein zu hoher Cholesterinwert gilt als der am weitesten verbreitete Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Bevölkerung. Inzwischen stehen alternative Therapien gegen erhöhte Cholesterinwerte zur Diskussion. Daran schließt sich die Frage an, ob eine Förderung des "schützenden" HDL-Cholesterins tatsächlich mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. In Wiesbaden diskutieren die Experten deshalb kontrovers "offene Fragen der Lipidtherapie" in einem gleichnamigen Symposium.

    TERMINHINWEIS:

    Symposium
    Dienstag, den 05. April 2005, 10.15 - 11.45, Halle 1
    Lipide und Atherosklerose - offene Fragen der Lipidtherapie
    Vorsitz: Prof. Dr. Michael Böhm (Homburg/Saar) / Prof. Christoph Bode (Freiburg)

    Die Vorträge im Einzelnen:
    - Strategien der Statinbehandlung - Feste Dosis oder Titration? (Ulrich Laufs, Homburg/Saar)
    - Pflanzliche Sterole - Ist Margarine schädlich? (Thomas Sudhop, Bonn)
    - HDL - Pathogenetisches Agens oder nur Laborwert? (Gerald Klose, Bremen)
    - Hypertriglyeridämie - Wie aggressiv behandeln? (Wilhelm Krone, Köln)

    Akkreditierung:

    _ Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen. Bitte informieren Sie mich regelmäßig über den Kongress

    _ per E-Mail/

    _ per Post.

    Meine Adresse trage ich unten ein.

    _ Ich interessiere mich besonders für folgende Kongressthemen:

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 / 89 31 552
    FAX: 0711 / 8931 167
    E-Mail: presse@dgim.de
    Internet: http://www.dgim2005.de


    More information:

    http://www.dgim2005.de - Kongresshomepage
    http://www.dgim.de - Homepage der Gesellschaft


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).