idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2005 15:53

DGIM-Kongress: Schützt Margarine wirklich das Herz?

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    2. bis 6. April 2005, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Schützt Margarine wirklich das Herz?

    Bislang galt: Der Verzehr von Margarine schütze vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In der Tat scheinen die in dem Streichfett enthaltenen pflanzlichen "Sterine" die Werte des "schlechten", gefäßschädigenden LDL-Cholesterins zu senken, belegen Studien. Ob das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen dadurch tatsächlich gesenkt wird, ist offen. Neuerdings treten zudem Zweifel an der protektiven Wirkung der Pflanzenstoffe: "Neuerdings häufen sich die Befunde, dass eine übermäßige Aufnahme pflanzlicher Sterine unter bestimmten Umständen sogar die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann", sagt Herzspezialist Professor Dr. med. Michael Böhm im Vorfeld des 111. Internistenkongresses in Wiesbaden.

    Das Thema gewinne dadurch an Brisanz, dass sorgfältige Studien zur Risikoreduktion zwar für Medikamente, jedoch nur selten für Nahrungsbestandteile gefordert würden, erläutert der Internist vom Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar. Ein zu hoher Cholesterinwert gilt als der am weitesten verbreitete Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen in der Bevölkerung. Inzwischen stehen alternative Therapien gegen erhöhte Cholesterinwerte zur Diskussion. Daran schließt sich die Frage an, ob eine Förderung des "schützenden" HDL-Cholesterins tatsächlich mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. In Wiesbaden diskutieren die Experten deshalb kontrovers "offene Fragen der Lipidtherapie" in einem gleichnamigen Symposium.

    TERMINHINWEIS:

    Symposium
    Dienstag, den 05. April 2005, 10.15 - 11.45, Halle 1
    Lipide und Atherosklerose - offene Fragen der Lipidtherapie
    Vorsitz: Prof. Dr. Michael Böhm (Homburg/Saar) / Prof. Christoph Bode (Freiburg)

    Die Vorträge im Einzelnen:
    - Strategien der Statinbehandlung - Feste Dosis oder Titration? (Ulrich Laufs, Homburg/Saar)
    - Pflanzliche Sterole - Ist Margarine schädlich? (Thomas Sudhop, Bonn)
    - HDL - Pathogenetisches Agens oder nur Laborwert? (Gerald Klose, Bremen)
    - Hypertriglyeridämie - Wie aggressiv behandeln? (Wilhelm Krone, Köln)

    Akkreditierung:

    _ Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen. Bitte informieren Sie mich regelmäßig über den Kongress

    _ per E-Mail/

    _ per Post.

    Meine Adresse trage ich unten ein.

    _ Ich interessiere mich besonders für folgende Kongressthemen:

    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 / 89 31 552
    FAX: 0711 / 8931 167
    E-Mail: presse@dgim.de
    Internet: http://www.dgim2005.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim2005.de - Kongresshomepage
    http://www.dgim.de - Homepage der Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).