idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2005 12:37

Ein Eiweißstoff, der die Organe zerstört

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    50. Stammzelltransplantation bei Leukämie-Patienten mit AL-Amyloidose in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Amyloidosezentrum Heidelberg betreut Patienten bundesweit

    Manche Patienten mit Blutkrebs bedroht nicht nur das krankhaft veränderte Blut, sondern eine zusätzliche Komplikation: entartete Immunzellen (Plasmazellen) im Knochenmark produzieren im Übermaß ein Protein, das sich als schädliches Amyloid-Eiweiss in praktisch allen Organen ablagert und ihre Funktion beeinträchtigt. Ohne Behandlung sterben sie binnen weniger Monate oder Jahre. Die Hochdosis-Chemotherapie mit Transplantation von Stammzellen bietet etwa 50 Prozent dieser Patienten eine Chance auf vollständige Rückbildung der Bluterkrankung und Besserung der Organfunktionen. Dieses führt zu einer deutlich verlängerten Lebenserwartung.

    An der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ist jetzt die 50. Stammzelltransplantation bei einem Patienten mit so genannter AL-Amyloidose erfolgreich durchgeführt worden. Vor der Transplantation wurden die kranken Plasmazellen durch eine intensive Chemotherapie vernichtet. Dadurch kann die Produktion des schädlichen Amyloids gestoppt werden; das abgetötete Knochenmark wird durch gesunde Stammzellen des Patienten ersetzt.

    Stillstand der Erkrankung bei der Hälfte der Patienten

    "Auch bei der Stammzelltransplantation von Patienten mit AL-Amyloidose sind wir in Deutschland führend", sagt Professor Dr. Anthony Ho, Ärztlicher Direktor der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.

    "Bei etwa der Hälfte der Patienten kann die Bluterkrankung mit dieser Behandlung völlig zum Stillstand gebracht werden", erklärt Prof. Hartmut Goldschmidt, Oberarzt an der Heidelberger Klinik. Die Organe erholen sich dann innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate. Allerdings berge die Behandlung auch lebensbedrohliche Risiken, vor allem Infektionen und Blutungen, da die Organe durch das Amyloid bereits vorgeschädigt sind.

    Amyloidosen sind sehr seltene Erkrankungen. "Im Amyloidosezentrum der Universität Heidelberg haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese oft schwerkranken Patienten mit großem klinischem und wissenschaftlichem Engagement zu betreuen", berichtet Dr. Schönland, Arzt in der Amyloidoseambulanz der Medizinischen Klinik. "Daher suchen uns inzwischen Patienten aus ganz Deutschland zu Beratungen oder zur Behandlung auf."

    Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg ist mit jährlich ca. 220 Stammzell-Transplantationen das größte Zentrum in Deutschland. Vor 22 Jahren fand in Heidelberg die erste Stammzelltransplantation in Deutschland statt; mittlerweile sind ca. 1.500 Patienten mit verschiedenen Blut- oder anderen Tumorerkrankungen transplantiert worden.

    Die Amyloidosegruppe der Medizinischen Klinik ist eingebettet in das Amyloidosezentrum Heidelberg, das 2001 gegründet wurde und von Dr. Reinhard Singer, Oberarzt der Chirurgischen Universitätsklinik, geleitet wird.

    Die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen spielt bei dieser Erkrankung eine besonders große Rolle, da das Amyloid sich in fast allen Organen ablagern kann. Auch die Transplantation von Leber oder Herz als Ersatz für das Amyloid-geschädigte Organ kann zum Behandlungsspektrum gehören. Beteiligt sind deshalb verschiedene Kliniken und Abteilungen: Hämatologie/Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Chirurgie, Neurologie, Gastroenterologie, Augenklinik und Pathologie. Im Amyloidosezentrum Heidelberg werden nicht nur Patienten mit AL-Amlyoidose, sondern auch mit den erblichen oder erworbenen Formen der Amyloidose behandelt.

    Information im Internet und Kontakt:
    www.amyloidoseinfo.com
    www.poliklinik-hd.de

    Bei Rückfragen:
    Dr. Ute Hegenbart
    E-Mail: Ute.Hegenbart@med.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=15
    http://www.amyloidoseinfo.com
    http://www.poliklinik-hd.de


    Images

    Ein stammzelltransplantierter Patient, Horst Gueck, mit dem betreuenden Team (v.l.): Andrea Bondong, Case Managerin der Abt. Innere Medizin V, Dr. Michael Hundemer, Assistenzarzt der Hämatologisch-Onkologischen Ambulanz, Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leitender Oberarzt der Abt. Innere Medizin V, Dr. Stefan Schönland, Arzt in der Amyloidoseambulanz, Dr. Ute Hegenbart, Oberärztin der Amyloidoseambulanz und Dr. Tilmann Bochtler, Arzt in der Abt. Innere Medizin V.
    Ein stammzelltransplantierter Patient, Horst Gueck, mit dem betreuenden Team (v.l.): Andrea Bondong, ...
    Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Ein stammzelltransplantierter Patient, Horst Gueck, mit dem betreuenden Team (v.l.): Andrea Bondong, Case Managerin der Abt. Innere Medizin V, Dr. Michael Hundemer, Assistenzarzt der Hämatologisch-Onkologischen Ambulanz, Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leitender Oberarzt der Abt. Innere Medizin V, Dr. Stefan Schönland, Arzt in der Amyloidoseambulanz, Dr. Ute Hegenbart, Oberärztin der Amyloidoseambulanz und Dr. Tilmann Bochtler, Arzt in der Abt. Innere Medizin V.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).