idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.03.2005 12:37

Ein Eiweißstoff, der die Organe zerstört

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    50. Stammzelltransplantation bei Leukämie-Patienten mit AL-Amyloidose in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg / Amyloidosezentrum Heidelberg betreut Patienten bundesweit

    Manche Patienten mit Blutkrebs bedroht nicht nur das krankhaft veränderte Blut, sondern eine zusätzliche Komplikation: entartete Immunzellen (Plasmazellen) im Knochenmark produzieren im Übermaß ein Protein, das sich als schädliches Amyloid-Eiweiss in praktisch allen Organen ablagert und ihre Funktion beeinträchtigt. Ohne Behandlung sterben sie binnen weniger Monate oder Jahre. Die Hochdosis-Chemotherapie mit Transplantation von Stammzellen bietet etwa 50 Prozent dieser Patienten eine Chance auf vollständige Rückbildung der Bluterkrankung und Besserung der Organfunktionen. Dieses führt zu einer deutlich verlängerten Lebenserwartung.

    An der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg ist jetzt die 50. Stammzelltransplantation bei einem Patienten mit so genannter AL-Amyloidose erfolgreich durchgeführt worden. Vor der Transplantation wurden die kranken Plasmazellen durch eine intensive Chemotherapie vernichtet. Dadurch kann die Produktion des schädlichen Amyloids gestoppt werden; das abgetötete Knochenmark wird durch gesunde Stammzellen des Patienten ersetzt.

    Stillstand der Erkrankung bei der Hälfte der Patienten

    "Auch bei der Stammzelltransplantation von Patienten mit AL-Amyloidose sind wir in Deutschland führend", sagt Professor Dr. Anthony Ho, Ärztlicher Direktor der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg.

    "Bei etwa der Hälfte der Patienten kann die Bluterkrankung mit dieser Behandlung völlig zum Stillstand gebracht werden", erklärt Prof. Hartmut Goldschmidt, Oberarzt an der Heidelberger Klinik. Die Organe erholen sich dann innerhalb der nächsten 6 bis 12 Monate. Allerdings berge die Behandlung auch lebensbedrohliche Risiken, vor allem Infektionen und Blutungen, da die Organe durch das Amyloid bereits vorgeschädigt sind.

    Amyloidosen sind sehr seltene Erkrankungen. "Im Amyloidosezentrum der Universität Heidelberg haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diese oft schwerkranken Patienten mit großem klinischem und wissenschaftlichem Engagement zu betreuen", berichtet Dr. Schönland, Arzt in der Amyloidoseambulanz der Medizinischen Klinik. "Daher suchen uns inzwischen Patienten aus ganz Deutschland zu Beratungen oder zur Behandlung auf."

    Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg ist mit jährlich ca. 220 Stammzell-Transplantationen das größte Zentrum in Deutschland. Vor 22 Jahren fand in Heidelberg die erste Stammzelltransplantation in Deutschland statt; mittlerweile sind ca. 1.500 Patienten mit verschiedenen Blut- oder anderen Tumorerkrankungen transplantiert worden.

    Die Amyloidosegruppe der Medizinischen Klinik ist eingebettet in das Amyloidosezentrum Heidelberg, das 2001 gegründet wurde und von Dr. Reinhard Singer, Oberarzt der Chirurgischen Universitätsklinik, geleitet wird.

    Die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen spielt bei dieser Erkrankung eine besonders große Rolle, da das Amyloid sich in fast allen Organen ablagern kann. Auch die Transplantation von Leber oder Herz als Ersatz für das Amyloid-geschädigte Organ kann zum Behandlungsspektrum gehören. Beteiligt sind deshalb verschiedene Kliniken und Abteilungen: Hämatologie/Onkologie, Kardiologie, Nephrologie, Chirurgie, Neurologie, Gastroenterologie, Augenklinik und Pathologie. Im Amyloidosezentrum Heidelberg werden nicht nur Patienten mit AL-Amlyoidose, sondern auch mit den erblichen oder erworbenen Formen der Amyloidose behandelt.

    Information im Internet und Kontakt:
    www.amyloidoseinfo.com
    www.poliklinik-hd.de

    Bei Rückfragen:
    Dr. Ute Hegenbart
    E-Mail: Ute.Hegenbart@med.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?id=15
    http://www.amyloidoseinfo.com
    http://www.poliklinik-hd.de


    Bilder

    Ein stammzelltransplantierter Patient, Horst Gueck, mit dem betreuenden Team (v.l.): Andrea Bondong, Case Managerin der Abt. Innere Medizin V, Dr. Michael Hundemer, Assistenzarzt der Hämatologisch-Onkologischen Ambulanz, Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leitender Oberarzt der Abt. Innere Medizin V, Dr. Stefan Schönland, Arzt in der Amyloidoseambulanz, Dr. Ute Hegenbart, Oberärztin der Amyloidoseambulanz und Dr. Tilmann Bochtler, Arzt in der Abt. Innere Medizin V.
    Ein stammzelltransplantierter Patient, Horst Gueck, mit dem betreuenden Team (v.l.): Andrea Bondong, ...
    Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Ein stammzelltransplantierter Patient, Horst Gueck, mit dem betreuenden Team (v.l.): Andrea Bondong, Case Managerin der Abt. Innere Medizin V, Dr. Michael Hundemer, Assistenzarzt der Hämatologisch-Onkologischen Ambulanz, Professor Dr. Hartmut Goldschmidt, Leitender Oberarzt der Abt. Innere Medizin V, Dr. Stefan Schönland, Arzt in der Amyloidoseambulanz, Dr. Ute Hegenbart, Oberärztin der Amyloidoseambulanz und Dr. Tilmann Bochtler, Arzt in der Abt. Innere Medizin V.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).