Vom 30. März bis zum 2. April findet im Großen Runtingersaal zu Regensburg die diesjährige Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte statt. Ausrichter dieser zweijährlichen Tagung, die sich heuer dem Thema "Innovationsgeschichte" widmet, ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Rainer Gömmel) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg.
Das Phänomen "Innovation" ist wegen seiner Bedeutung für das Wirtschaftswachstum zwar hochaktuell und in aller Munde, aber es ist keineswegs neu und soll deshalb hier in seiner historischen Entwicklung betrachtet werden. Dazu soll Prof. Gömmels Eröffnungsvortrag "Innovationen in der Region Regensburg" vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein anschauliches Beispiel liefern.
Die allgemeinen wirtschaftstheoretischen Grundlagen wird Prof. Dr. M. Dowling (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) aufzeigen, der den Bogen von der klassischen "schöpferischen Zerstörung" (Schumpeter) bis zur neuesten Innovationstheorie spannt. Nach einer Standortbestimmung der Innovationsgeschichte untersuchen weitere zehn Referenten an ausgewählten Beispielen Innovationen, insbesondere deren Ursachen, Zusammenhänge mit anderen Variablen, z. B. dem technologischen Wissen, sowie ihre Auswirkung. Die Themen decken dabei den Zeitraum vom Mittelalter bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab. Als Beispiel seien die berg- und hüttentechnischen Innovationen im 13. Jahrhundert und die Bedeutung und Anwendung der Technologie während der Evolution der deutschen Automobil-Industrie (1886-1939) genannt.
Mit dem Thema dieser Arbeitstagung wird die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Gesellschaften ihrer Art in Europa wiederum ihrem traditionellen Auftrag gerecht, möglichst interdisziplinäre Themen aufzugreifen. Im vorliegenden Fall soll insbesondere der Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaft bei der Frage der Entstehung von Innovationen erweitert werden, um durch eingehende Retrospektive eine bessere Perspektive zu ermöglichen.
Kontakt:
Prof. Dr. Rainer Gömmel
Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte
Universität Regensburg
Tel. 0941 / 943 2716
E-Mail: rainer.goemmel@wiwi.uni-regensburg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, History / archaeology, Social studies
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).