idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2005 16:01

Innovationsgeschichte: Perspektive durch Retrospektive

Dr./M.A. Rudolf F. Dietze Präsidialabteilung, Bereich Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    Vom 30. März bis zum 2. April findet im Großen Runtingersaal zu Regensburg die diesjährige Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte statt. Ausrichter dieser zweijährlichen Tagung, die sich heuer dem Thema "Innovationsgeschichte" widmet, ist der Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte (Prof. Dr. Rainer Gömmel) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Regensburg.

    Das Phänomen "Innovation" ist wegen seiner Bedeutung für das Wirtschaftswachstum zwar hochaktuell und in aller Munde, aber es ist keineswegs neu und soll deshalb hier in seiner historischen Entwicklung betrachtet werden. Dazu soll Prof. Gömmels Eröffnungsvortrag "Innovationen in der Region Regensburg" vom Mittelalter bis zur Gegenwart ein anschauliches Beispiel liefern.

    Die allgemeinen wirtschaftstheoretischen Grundlagen wird Prof. Dr. M. Dowling (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) aufzeigen, der den Bogen von der klassischen "schöpferischen Zerstörung" (Schumpeter) bis zur neuesten Innovationstheorie spannt. Nach einer Standortbestimmung der Innovationsgeschichte untersuchen weitere zehn Referenten an ausgewählten Beispielen Innovationen, insbesondere deren Ursachen, Zusammenhänge mit anderen Variablen, z. B. dem technologischen Wissen, sowie ihre Auswirkung. Die Themen decken dabei den Zeitraum vom Mittelalter bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ab. Als Beispiel seien die berg- und hüttentechnischen Innovationen im 13. Jahrhundert und die Bedeutung und Anwendung der Technologie während der Evolution der deutschen Automobil-Industrie (1886-1939) genannt.

    Mit dem Thema dieser Arbeitstagung wird die Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte als eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Gesellschaften ihrer Art in Europa wiederum ihrem traditionellen Auftrag gerecht, möglichst interdisziplinäre Themen aufzugreifen. Im vorliegenden Fall soll insbesondere der Blickwinkel der Wirtschaftswissenschaft bei der Frage der Entstehung von Innovationen erweitert werden, um durch eingehende Retrospektive eine bessere Perspektive zu ermöglichen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Rainer Gömmel
    Lehrstuhl für Wirtschaftsgeschichte
    Universität Regensburg
    Tel. 0941 / 943 2716
    E-Mail: rainer.goemmel@wiwi.uni-regensburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gswg.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).