idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/29/2005 12:54

Hannover Messe: Linux für die Geophysik

Evelyn Meyer PR/Presse
Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

    Das Ziel des durch die Arbeitsgruppe Innovative Projekte (AGIP) geförderten Forschungsvorhabens LINUX FÜR DIE GEOPHYSIK besteht in der Konzeption und Entwicklung einer universellen Betriebssoftware für geophysikalische Messgeräte (Datenlogger).

    Der Projektpartner Metronix Messgeräte und Elektronik GmbH, Braunschweig, entwickelt und vertreibt derartige Messgeräte, Magnetometer und Elektroden. Das Exponat zeigt einen Datenlogger und ein hochempfindliches Magnetometer, das zur Messung magnetischer Wechselfelder eingesetzt wird.

    Messprinzip
    Einsatzgebiet ist die Magnetotellurik, eine Methode zur Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit der Erde von tiefen Schichten bis in den Erdmantelbereich. Das Verfahren dient zur Erfassung geologischer Lagerstätten (Erdöl, Erze).

    Zeitlich variierende Magnetfelder beruhen auf durch den Sonnenwind hervorgerufenen Erscheinungen im Stromsystem der lonosphäre und Magnetosphäre und Abstrahlungen von Gewitterblitzen. Die induzierten Magnetfelder haben wiederum sekundäre Felder im Erdinnern zur Folge, deren zeitliche Variationen mit Hilfe von Magnetometern und Elektroden gemessen werden.

    Uhrzeitsynchronisation
    Die Messwerte sind durch Umwelteinflüsse stark gestört. Um die Störungen eliminieren zu können, werden Referenzmessungen in gewissen räumlichen Abständen durchgeführt. Hierfür ist eine exakte Zeitsynchronisation aller Messgeräte unabdingbar. Diese wird mit Hilfe der GPS-Zeit garantiert. Jeder Datenlogger verfügt über ein GPS-Modul, das einen hochgenauen Sekundenpuls liefert. Die Uhrzeitsynchronisation und die Sicherstellung des exakten Startzeitpunkts einer Messung sind Aufgabe der Betriebssoftware.

    Softwarekonzept
    Als Betriebssystem kommt Linux (Kernel 2.6) zum Einsatz. Fünf parallele Prozesse werden zum Teil durch Interrupts und zum Teil zeitgesteuert aktiviert. Insbesondere die Uhrzeitsynchronisation des Geräts mit der GPS-Zeit erfordert extrem schnelle Reaktionen auf lnterrupts und die unterbrechungsfreie Durchführung.

    Die Softwarearchitektur realisiert ein Schichtenmodell mit strikter Kapselung aller hardwareabhängigen Funktionen. Das konsequent umgesetzte Linux-Gerätetreiberkonzept wird durch Abstraktionsschichten so erweitert, dass sich die oberen Schichten des Systems als hardwareunabhängig darstellen.
    Die Systemsoftware besteht aus zwei unabhängigen Anwendungen: Während die "RealTimeUnit" RTU für die Ansteuerung der Hardware und die Erfassung der Daten zuständig ist, steuert das "Master-Control-Program" MCP (vom Projektpartner Metronix entwickelt) die Messungen.

    Ein integrierter Webserver ermöglicht den Zugriff per Internet Browser. Die Kommunikation zwischen RTU und MCP erfolgt über Sockets. Dieses Konzept ermöglicht die Realisierung unterschiedlicher Systemtopologien.

    Kontakt Hannover Messe:
    Innovationsland Niedersachsen, Halle 2, Stand A 10

    Kontakt Hochschule:
    Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel
    Fachbereich Elektrotechnik
    Institut für Elektrische Anlagen und Automatisierungstechnik (IfEA)
    Salzdahlumer Straße 46/48
    38302 Wolfenbüttel
    Telefon: 05331/939-0

    Ansprechpartnerin:
    Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer


    More information:

    http://cms.fh-wolfenbuettel.de/ttk


    Images

    Realisieren das Projekt (von links): Marten Alexander Höhne, Dipl.-Ing. Martin Overbeck, Prof. Dr. Dagmar Meyer, Moritz Zindler
    Realisieren das Projekt (von links): Marten Alexander Höhne, Dipl.-Ing. Martin Overbeck, Prof. Dr. D ...

    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Realisieren das Projekt (von links): Marten Alexander Höhne, Dipl.-Ing. Martin Overbeck, Prof. Dr. Dagmar Meyer, Moritz Zindler


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).