Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zwischenmolekularen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt des 91. Bunsen-Kolloquiums. Die Veranstaltung mit dem Titel "Spectroscopy and Dynamics of Molecular Coils and Aggregates" findet am 5. und 6. April 2005 an der Georg-August-Universität statt. Die rund 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden sich dabei insbesondere mit der Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle beschäftigen. Zu diesem Kolloquium lädt das Göttinger Graduiertenkolleg "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ein.
Pressemitteilung
Göttingen, 29. März 2005 / Nr. 105/2005
Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle
Göttinger Graduiertenkolleg veranstaltet 91. Bunsen-Kolloquium
(pug) Aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zwischenmolekularen Wechselwirkungen stehen im Mittelpunkt des 91. Bunsen-Kolloquiums. Die Veranstaltung mit dem Titel "Spectroscopy and Dynamics of Molecular Coils and Aggregates" findet am 5. und 6. April 2005 an der Georg-August-Universität statt. Die rund 80 Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden sich dabei insbesondere mit der Faltung und Zusammenlagerung kettenförmiger Moleküle beschäftigen. Zu diesem Kolloquium lädt das Göttinger Graduiertenkolleg "Spektroskopie und Dynamik molekularer Aggregate, Ketten, Knäuel und Netzwerke" in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie ein.
Wie sich Moleküle zu speziellen Molekülverbänden zusammenlagern, spielt sowohl bei der Erforschung der belebten Natur als auch in den Polymerwissenschaften eine entscheidende Rolle, etwa bei Erkrankungen wie Alzheimer, BSE und Parkinson oder bei den Materialeigenschaften von Kunststoffen. Das Göttinger Graduiertenkolleg befasst sich mit den Grundlagen und dem Nachweis solcher Vorgänge. "Es möchte so zu einem verbesserten Design von Wirkstoffen und Werkstoffen beitragen", betont Kolleg-Sprecher Prof. Dr. Martin Suhm vom Institut für Physikalische Chemie der Georg-August-Universität. Das Kolleg wird von der Fakultät für Physik und der Fakultät für Chemie getragen und seit 2002 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Derzeit werden dort 14 Doktoranden und zwei Postdoktoranden fächerübergreifend ausgebildet.
Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.pcgg.de/91bc.html abgerufen werden.
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Martin Suhm
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie
Institut für Physikalische Chemie
Tammannstraße 6, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-3111, Fax (0551) 39-3117
e-mail: msuhm@gwdg.de
Internet: http://www-suhm.uni-pc.gwdg.de
http://www.pcgg.de/91bc.html
http://www-suhm.uni-pc.gwdg.de
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).