idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2005 10:01

Studie: Deutsche Bevölkerung befürwortet Patientenverfügung

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Bertelsmann Stiftung: Ärzte und Versicherte mit unterschiedlicher Meinung zur Sterbehilfe

    Gütersloh, 30. März 2005. Der Fall der Wachkomapatientin Terri Schiavo hat der Diskussion um Sterbehilfe und Patientenverfügung auch in Deutschland neue Nahrung gegeben. Der ak­tuelle Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt die Meinung von Ärzten und Versi­cherten zu diesen Themen. "Eine Patientenverfügung wird von zwei Drittel der Bevölkerung befürwortet", sagt Dr. Brigitte Mohn, Vorstandsmitglied der Gütersloher Stiftung. Nur ganze 3 Prozent sind explizit dagegen. Allerdings haben erst 10 Prozent der Befragten selbst eine solche Patientenverfügung unterschrieben, wobei die Quote mit zunehmendem Alter stark ansteigt.

    Die Einstellung zur Patientenverfügung hat auch Einfluss auf die Position der Bürger zum Thema Sterbehilfe. Wenn sie nicht mehr allein fähig wären, über eine Sterbehilfe zu entschei­den, sollte für 44 Prozent der Befragten der in der Patientenverfügung festgelegte Wille gel­ten. Der Zuspruch ist hier bei den Altersgruppen am stärksten, die zwischen 30 und 49 Jahre alt sind. 34 Prozent möchten Betreuer und Angehörige entscheiden lassen, nur für 10 Prozent sollen die Ärzte stellvertretend die Entscheidung fällen.

    Letzteres liegt vielleicht auch daran, dass die Einstellung zum Thema Sterbehilfe innerhalb der Ärzteschaft sehr unterschiedlich ist: Genau ein Drittel lehnt jede Form der Sterbehilfe oder ihre Vorbereitung generell ab. 67 Prozent können sich dagegen vorstellen, auf ausdrück­lichen Wunsch des Patienten hin lebensverlängernde Maßnahmen zu unterlassen, wenn an­sonsten durch die Maßnahmen nur der Todeseintritt verzögert wird, die Krankheit aber nicht mehr aufgehalten werden kann.

    Der Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung zeigt aber auch, dass die Versicherten nicht in allen Punkten die Position der Ärzte teilen. Zwar sind unter den beschriebenen Umständen zwei Drittel der Befragten für das Unterlassen lebensverlängernder Maßnahmen. Allerdings lehnen nur 9 Prozent sowohl aktive als auch passive Sterbehilfe generell ab. Auch bei der Frage, ob auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten eine Selbsttötung unter Mithilfe des Arz­tes möglich sein sollte, klafft eine Lücke zwischen Ärzten und Versicherten: 45 Prozent der Versicherten stimmen zu, allerdings nur 10 Prozent der Ärzte. "Hier stellt sich die Frage, wel­chen Stellenwert der mündige Patient bei Diagnose und Therapie genießt. Dieser generellen Problematik müssen sich die Verantwortlichen annehmen", meint Brigitte Mohn.

    Der Gesundheitsmonitor der Bertelsmann Stiftung befragt seit dem Jahr 2001 repräsentativ zweimal jährlich Versicherte und einmal im Jahr Ärzte nach ihrer Meinung über die wich­tigsten Themen der Reform des Gesundheitswesens in Deutschland. Die Ärztebefragungen werden unter Ärzten der ambulanten Versorgung durchgeführt. Für den aktuellen Gesund­heitsmonitor wurden 1.400 Versicherte und 500 Ärzte befragt.

    Über die Bertelsmann Stiftung:
    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Reformen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbringen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Jan Böcken, Telefon: 0 173 / 54 52 073


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).