idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/30/2005 12:17

Halle in Japan präsent - Sieben deutsche Forscher bei Workshop in Tokyo

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    "Deutschland in Japan" - ein Jahr lang, 2005 und 2006, ist Deutschland im fernen Nippon präsent, besonders auf den Gebieten Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft. Auch Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sind dabei. Die halleschen Ingenieurwissenschaftler (mit Aktivitäten auf dem Life Science Gebiet) und Pharmazeuten reisen im Mai 2005 zu einem hochkarätigen Meeting nach Tokyo. Unter der Schirmherrschaft des Auswärtigen Amtes wird, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das fernöstliche Pendant Japan Society for Promotion of Science (JSPS), ein interdisziplinärer Workshop zu brisanten Fragestellungen der Kristallisationsbildung im Bereich der Pharmaka durchgeführt. Komplettiert wird diese für Ingenieure und Pharmazeuten gleichermaßen interessante Veranstaltung mit Podiumsdiskussionen und einer speziellen Postersession.

    Vom 10. bis zum 13. Mai 2005 treffen sich an der Waseda-Universität Tokyo - einer der beiden renommiertesten privaten Universitäten in Japan - sieben japanische und sieben deutsche Wissenschaftler der genannten Fachgebiete. Die Japaner kommen aus verschiedenen Spitzenuniversitäten des Landes: Prof. Dr. Izumi Hirasawa (Waseda University), Prof. Dr. Mitsutaka Kitamura (Hiroshima University), Prof. Dr. Hiroshi Ooshima (Osaka City University), Prof. Dr. Hiroshi Takiyama (Tokyo Univerity of Agriculure), Prof. Dr. Yoshiaki Kawashima (Gifu Pharmaceutical University), Prof. Dr. Katsuhide Teda (Toho University) und Prof. Dr. Makoto Ohtsuka (Kobe Pharmaceutical University). Von der Martin-Luther-Universität sind dabei: Prof. Dr. Dr. Reinhardt H. H. Neubert (Pharmazeut und Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und internationale Beziehungen), Prof. Dr. Joachim Ulrich (Verfahrenstechniker), Prof. Dr. Jörg Kreßler (Bioingenieur), Prof. Dr. Karsten Mäder (Pharmazeut) und Dr. Matthew J. Jones (Verfahrenstechniker). Außerdem gehören der deutschen Gruppe Prof. Dr. Axel König von der Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr.-Ing. Matthias Kind (Chemie-Ingenieur) von der Universität Karlsruhe (TH) an.

    Neben den 14 eingeladenen Wissenschaftlern werden etwa 30 bis 40 weitere japanische WissenschaftlerInnen verschiedener Fachdisziplinen und ebenso viele VertreterInnen der Wirtschaft, insbesondere der Pharmakonzerne zu diesem Workshop erwartet. In Anbetracht der starken Wachstumstendenz und der Konzentration der industriellen Forschungskompetenz gerade in dieser Branche (in den letzten Jahren reduzierte sich durch Fusionen die Zahl der internationalen Pharmakonzerne von ca. 30 auf 10: so fusionierten z. B. Höchst und Rhone-Poulenc zu Aventis oder Sandoz und Ciba Gaigy zu Novartis) ist es ungeheuer wichtig, dass sich deutsche Forscher an diesem Prozess beteiligen - nicht zuletzt, um auch künftig teilzuhaben an den zu vergebenden Stipendien und Sponsorengeldern für die Forschung.

    Das Engagement der DFG auch bei diesem Projekt zeigt, dass die Qualität, mit der sich die Professoren des vormaligen FB Ingenieurwissenschaften (die Initiatoren und erfolgreichen Einwerber des Projektes auf deutscher Seite) im Zuge der Neustrukturierung der MLU konstruktiv mit ihren Forschungsaktivitäten und internationalen Beziehungen einbringen, im bundesweiten Vergleich anerkannt wird.

    Nähere Informationen:
    Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    Fachbereich Ingenieurwissenschaften
    Prof. Dr. Joachim Ulrich
    Telefon: 0345 55-28400
    E-Mail: joachim.ulrich@iw.uni-halle.de


    More information:

    http://www.doitsu-nen.jp/VER_WIS_DE.php?ID=970


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).