idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/17/1998 00:00

Psychosoziale Aspekte bei Tumorkranken

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Fortbildungstagung fuer Pflegepersonal

    Wie verarbeiten Tumorpatienten ihre Krankheit? Welche Probleme und Sorgen sind beim Abschied von Krebskranken zu bewaeltigen? Solche und andere Fragen aus dem psychosozialen Bereich stehen im Mittelpunkt einer Fortbildungsveranstaltung fuer Pflegepersonal.

    Die Fortbildung "Psychosoziale Aspekte des Tumorkranken", zu der rund 300 Teilnehmer erwartet werden, findet am Samstag, 21. Maerz, von 9 bis etwa 16 Uhr an der Universitaet Wuerzburg im Vortragssaal der Mensa am Hubland statt. Sie wird organisiert von der Pflegedienstdirektion des Wuerzburger Universitaetsklinikums in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinaeren Tumorzentrum. Pflegedienstdirektorin Elisabeth Ruedinger und Prof. Dr. Klaus Wilms, Sprecher des Tumorzentrums, werden die Teilnehmer begruessen.

    Zwischen den Vortraegen besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Krankheitsverarbeitung bei Tumorpatienten (PD Dr. Dr. Hermann Faller, Institut fuer Psychotherapie und medizinische Psychologie) wird ebenso thematisiert wie Probleme im Umgang mit Trauer und Abschied bei Erwachsenen (Dr. Heidi Silbernagl vom Hospiz-Verein). Die Krankenschwestern Christine Keim und Christiane Baer von der Station Regenbogen sowie Mechthild Ritter, Seelsorgerin der Universitaets-Kinderklinik, werden die Problematik des Abschieds von Kindern und die psychosoziale Betreuung auf der Station darstellen.

    Auch psychotherapeutische Interventionsmoeglichkeiten in der Onkologie (Prof. Dr. Herbert Csef, Arbeitsbereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Medizinischen Poliklinik) finden ihren Raum. UEber die "Sorge fuer die Seele" berichtet Klinikseelsorgerin Edith Spanier-Zellmer. Schliesslich sprechen zwei Angehoerige der Katholisch-Theologischen Fakultaet der Universitaet Wuerzburg, Dr. Michael Rosenberger und Diplom-Theologin Hildegard Gosebrink, ueber die Bedeutung der Hoffnung aus der Sicht der Moraltheologie.

    Kontakt: Elisabeth Ruedinger, Telefon (0931) 201-5440, Fax (0931) 201-3577, E-Mail: direktion1@pdd.uni-wuerzburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).