idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.03.1998 00:00

Psychosoziale Aspekte bei Tumorkranken

Adolf Kaeser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Fortbildungstagung fuer Pflegepersonal

    Wie verarbeiten Tumorpatienten ihre Krankheit? Welche Probleme und Sorgen sind beim Abschied von Krebskranken zu bewaeltigen? Solche und andere Fragen aus dem psychosozialen Bereich stehen im Mittelpunkt einer Fortbildungsveranstaltung fuer Pflegepersonal.

    Die Fortbildung "Psychosoziale Aspekte des Tumorkranken", zu der rund 300 Teilnehmer erwartet werden, findet am Samstag, 21. Maerz, von 9 bis etwa 16 Uhr an der Universitaet Wuerzburg im Vortragssaal der Mensa am Hubland statt. Sie wird organisiert von der Pflegedienstdirektion des Wuerzburger Universitaetsklinikums in Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinaeren Tumorzentrum. Pflegedienstdirektorin Elisabeth Ruedinger und Prof. Dr. Klaus Wilms, Sprecher des Tumorzentrums, werden die Teilnehmer begruessen.

    Zwischen den Vortraegen besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Krankheitsverarbeitung bei Tumorpatienten (PD Dr. Dr. Hermann Faller, Institut fuer Psychotherapie und medizinische Psychologie) wird ebenso thematisiert wie Probleme im Umgang mit Trauer und Abschied bei Erwachsenen (Dr. Heidi Silbernagl vom Hospiz-Verein). Die Krankenschwestern Christine Keim und Christiane Baer von der Station Regenbogen sowie Mechthild Ritter, Seelsorgerin der Universitaets-Kinderklinik, werden die Problematik des Abschieds von Kindern und die psychosoziale Betreuung auf der Station darstellen.

    Auch psychotherapeutische Interventionsmoeglichkeiten in der Onkologie (Prof. Dr. Herbert Csef, Arbeitsbereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Medizinischen Poliklinik) finden ihren Raum. UEber die "Sorge fuer die Seele" berichtet Klinikseelsorgerin Edith Spanier-Zellmer. Schliesslich sprechen zwei Angehoerige der Katholisch-Theologischen Fakultaet der Universitaet Wuerzburg, Dr. Michael Rosenberger und Diplom-Theologin Hildegard Gosebrink, ueber die Bedeutung der Hoffnung aus der Sicht der Moraltheologie.

    Kontakt: Elisabeth Ruedinger, Telefon (0931) 201-5440, Fax (0931) 201-3577, E-Mail: direktion1@pdd.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).