idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/31/2005 12:08

Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Robert Menasse ist Poetikgastdozent im Sommersemester

    FRANKFURT. Mit der 'Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung' setzt sich der Inhaber der Poetikgastdozentur, Robert Menasse, im kommenden Sommersemester auseinander.

    Jeder Autor hat Gründe, warum er so schreibt, wie er schreibt. Eine allgemeine Poetik kann es nicht geben. Es gibt nur einen poetischen Zugang zur Welt. Daher ist zunächst zu fragen, wie ein Autor die Welt sieht, in der er schreibt und die er beschreibt.

    Robert Menasses Vorlesungen zielen auf eine Dekonstruktion des traditionellen Engagement-Begriffs der Literatur ab, wie ihn etwa Sartre und Camus vertreten haben, um letztlich die Möglichkeiten des Engagements zu retten.

    Die Vorlesungen, die am 12. April beginnen und jeweils
    dienstags um 18 Uhr statt finden, tragen den Titel:
    o Die Welt, in der ich schreibe (12.4.)
    o Die unbeschriebene Welt (19.4.)
    o Der Terror der Befriedung (26.4.)
    o Plädoyer für die Gewalt (3.5.)
    o Die Rettung des Lebens durch die Zerstörung der Welt (10.5.)

    Robert Menasse wurde 1954 in Wien geboren und wuchs auch dort auf; zuletzt veröffentlichte er den Roman 'Die Vertreibung aus der Hölle' (2001). Bekannt geworden ist er vor allem durch seine 'Trilogie der Entgeisterung' mit den Romanen 'Sinnliche Gewißheit' (1988), 'Selige Zeiten, brüchige Welt' (1991) und 'Schubumkehr' (1997).

    Er erhielt mehrere Literaturpreise, darunter 1991 den Heimito-von-Doderer Preis, den Marburger Literaturpreis (1994), den Grimmelshausen-Preis (1999) und 2002 den Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg, den Lion-Feuchtwanger-Preis und den Joseph-Breitbach-Preis.

    Menasse studierte Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft in Wien, Salzburg und Messina und promovierte mit einer Arbeit über den 'Typus des Außenseiters im Literaturbetrieb'. Nach seinem Studium lehrte Robert Menasse ab 1981 an der Universität Sao Paulo, zunächst als Lektor für österreichische Literatur, dann als Gastdozent am Institut für Literaturtheorie, wo er vor allem Lehrveranstaltungen über philosophische und ästhetische Theorien abhielt, unter anderem über Hegel, Lukács, Benjamin und Adorno.
    Seit seiner Rückkehr aus Brasilien 1988 lebt Robert Menasse als Romancier und Essayist in Wien. Bei der Frankfurter Buchmesse 1995, mit dem Schwerpunktland Österreich, hielt Menasse die Eröffnungsrede.

    Kontakt: Prof. Volker Bohn / Matthias Göritz, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II; Campus Westend; Tel.: 798-32746, -32743, -32859

    Die Zerstörung der Welt als Wille und Vorstellung
    Wann? Jeweils dienstags 18 Uhr c.t.: 12., 19., 26. April / 3., 10. Mai
    Wo? Hörsaal VI, Hörsaalgebäude, Gräfstr./ Mertonstr, Campus Bockenheim
    zusätzlich:
    o Autorengespräch
    Jeweils nach den Vorlesungen: 20 Uhr: Literaturhaus Frankfurt,
    Bockenheimer Landstraße 102, Seminarraum, erster Stock

    o Lesung: Mittwoch, den 11. Mai, 20 Uhr,
    Frankfurter Literaturhaus, Bockenheimer Landstraße 102


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).