idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/01/2005 14:27

Optischer Betauungssensor erkennt feuchte Oberflächen

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

    Ein Brillenträger hat es im Winter schwer. Jedes Mal, wenn er ein beheiztes Gebäude betritt, beschlägt die Brille. Grund dafür ist die in der warmen Luft enthaltene Feuchtigkeit, die am kälteren Brillenglas kondensiert.
    Dieser in der Physik als "Betauung" bekannte Vorgang - für Brillenträger bloß lästig - kann in anderen Bereichen tödlich sein. So sind zum Beispiel Fehlfunktionen am Antiblockiersystem (ABS) von Autos mitunter auf Betauung zurück zu führen.

    Auch in anderen Bereichen führt anhaltende und nicht erkannte Feuchtigkeit zu erheblichen Qualitätsverlusten von Produkten. Um die Qualität von Produkten zu sichern, braucht man im Zuge der Lebensdauerprüfung genaue Aussagen über deren Betauungsempfindlichkeit.
    Für die speziellen Praxisbedürfnisse wurde an der Hochschule Niederrhein ein neuartiger Betauungssensor entwickelt. Die Forscher wendeten ein hochempfindliches faseroptisches Sensorprinzip an, welches die Detektion der Wasserkondensation an Oberflächen mit einer quantitativen Bestimmung des Betauungsgrades kombiniert. Aufgrund des nichtelektrischen Prinzips ist der Sensor auch in sensiblen, explosionsgefährdeten Bereichen oder in Hochspannungsanlagen einsetzbar. Der miniaturisierte Aufbau erlaubt ebenfalls Messungen an schwer zugänglichen Stellen. Der nachträgliche Einbau in bestehende Produkte ist ein weiterer wesentlicher Vorteil.

    Kontakt:
    Hochschule Niederrhein
    Institut für angewandte Nano- und optische Technologien (iNano)
    Prof. Dr. Jürgen Büddefeld
    Prof. Dr. Josef Elsbrock
    Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld
    Tel: 02151 / 822-4611 Fax: 02151 / 822-4613
    juergen.bueddefeld@hs-niederrhein.de


    More information:

    http://www.INANO.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).