idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.04.2005 14:27

Optischer Betauungssensor erkennt feuchte Oberflächen

Forschungsland NRW Kommunikation
Innovationsland Nordrhein-Westfalen

    Wissen bewegt.
    Unter diesem Motto präsentieren sich in diesem Jahr Hochschulen und Unternehmen aus Nordrhein-Westfalen auf der Hannover Messe. Mit 23 Highlights bieten die Hochschulen auf dem Gemeinschaftsstand Forschungsland NRW innovative Spitzenforschung (Halle 2, Stand C 36).

    Ein Brillenträger hat es im Winter schwer. Jedes Mal, wenn er ein beheiztes Gebäude betritt, beschlägt die Brille. Grund dafür ist die in der warmen Luft enthaltene Feuchtigkeit, die am kälteren Brillenglas kondensiert.
    Dieser in der Physik als "Betauung" bekannte Vorgang - für Brillenträger bloß lästig - kann in anderen Bereichen tödlich sein. So sind zum Beispiel Fehlfunktionen am Antiblockiersystem (ABS) von Autos mitunter auf Betauung zurück zu führen.

    Auch in anderen Bereichen führt anhaltende und nicht erkannte Feuchtigkeit zu erheblichen Qualitätsverlusten von Produkten. Um die Qualität von Produkten zu sichern, braucht man im Zuge der Lebensdauerprüfung genaue Aussagen über deren Betauungsempfindlichkeit.
    Für die speziellen Praxisbedürfnisse wurde an der Hochschule Niederrhein ein neuartiger Betauungssensor entwickelt. Die Forscher wendeten ein hochempfindliches faseroptisches Sensorprinzip an, welches die Detektion der Wasserkondensation an Oberflächen mit einer quantitativen Bestimmung des Betauungsgrades kombiniert. Aufgrund des nichtelektrischen Prinzips ist der Sensor auch in sensiblen, explosionsgefährdeten Bereichen oder in Hochspannungsanlagen einsetzbar. Der miniaturisierte Aufbau erlaubt ebenfalls Messungen an schwer zugänglichen Stellen. Der nachträgliche Einbau in bestehende Produkte ist ein weiterer wesentlicher Vorteil.

    Kontakt:
    Hochschule Niederrhein
    Institut für angewandte Nano- und optische Technologien (iNano)
    Prof. Dr. Jürgen Büddefeld
    Prof. Dr. Josef Elsbrock
    Reinarzstr. 49, 47805 Krefeld
    Tel: 02151 / 822-4611 Fax: 02151 / 822-4613
    juergen.bueddefeld@hs-niederrhein.de


    Weitere Informationen:

    http://www.INANO.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).