idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2005 09:50

111. Internistenkongress der DGIM: Nutzen von "Functional Food" umstritten

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    111. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin
    2. bis 6. April 2005, Rhein-Main-Hallen Wiesbaden

    Nutzen von "Functional Food" umstritten

    Wiesbaden - Zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Erkrankungen machen "funktionelle Nahrungsmittel" Arzneimitteln Konkurrenz. "Functional Food" soll etwa den Fettstoffwechsel regulieren, den Blutdruck senken oder Eisenmangel beheben. Ob sie langfristig ungefährlich sind, ist jedoch in den wenigsten Fällen wissenschaftlich untersucht. "Aufgrund ihrer natürlichen Herkunft wird vielen Produkten bisher ein Unbedenklichkeits-Bonus zugesprochen, der nicht gerechtfertigt ist", warnt Prof. Dr. med. vet. Helmut F. Erbersdobler vom Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Vorfeld des 111. Internistenkongresses in Wiesbaden.

    Als "Functional Food" werden Lebensmittel bezeichnet, die mit Vitaminen, Spurenelementen oder anderen Wirkstoffen angereichert sind, um einen "Zusatznutzen" zu bewirken. Zu den viel versprechenden Wirkstoffgruppen gehören die pflanzlichen Sterole und Stanole. In Margarine angereichert sollen sie den Cholesterin-Spiegel senken und so vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Erste Studien haben ihre Wirksamkeit gezeigt. Dennoch blieben viele Fragen über Nebenwirkungen offen, betont Erbersdobler. Unklar sei zudem, inwieweit sie die Wirkung fettsenkender Medikamente beeinflussen. Auch die Anreicherung von Nahrungsmitteln mit Spurenelementen wie dem Eisen ist umstritten. Einerseits leiden viele Frauen an einem Eisenmangel. Bei Männern und Kindern dagegen, kann eine Überversorgung langfristig gesehen zu Schädigungen führt. Für und Wider der Anwendung werden die Experten während des Internistenkongresses auf dem Symposium "Functional Food - Wirkstoffe zwischen Nährstoffen und Arzneimittel" diskutieren.

    TERMINHINWEIS

    Symposium
    Montag, 04.04.2005, 14.30 - 16.00 Saal 1A/1
    Functional Food - Wirkstoffe zwischen Nährstoffen und Arzneimitteln
    Vorsitz: Helmut F. Erbersdobler (Kiel) und Günther Wolfram (Freising-Weihenstephan)
    Die Vorträge im Einzelnen:
    ·Lebenslange Prävention durch Folsäure? (Berthold Koletzko, München)
    ·Phytosterole/Stanole (Klaus von Bergmann, Bonn)
    ·Spurenelemente als Functional Food (Oskar Oster, Kiel)
    ·Functional Food in der Sportlerernährung (Birgit Alteheld, Bonn)

    AKKREDITIERUNG:

    _Ich werde den 111. Internistenkongress persönlich besuchen.

    _Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir das Informationsmaterial für die Presse per Post /per E-Mail.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/89 31-552
    Telefax: 0711/89 31-167
    E-mail: info@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.dgim.de
    Kongresshomepage: http://www.dgim2005.de

    Vom 2. bis 6. April 2005:
    Rhein-Main-Hallen, Pressezentrum, Friedrich-Ebert-Allee, 65185 Wiesbaden
    Tel: 0611 144 203
    Fax: 0611 144 403
    Mobil: 0173 962 96 38


    More information:

    http://www.dgim.de Homepage der Gesellschaft
    http://www.dgim2005.de Kongresshomepage


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).