idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/04/2005 16:38

Tipps und Tricks zur Anlage von Buntbrachen

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Kostenloser Praxisratgeber für Landwirte zur wildtiergerechten Gestaltung von Brachflächen in überarbeiteter Auflage erschienen

    Hamburg, den 05. April 2005: Der Frühling ist da und damit die Zeit, um die Aussaat von Buntbrachen auf landwirtschaftliche Stilllegungsflächen vorzubereiten. Wie solche Flächen durch die gezielte Ansaat von mehrjährigen blüten- und nektarreichen Saatmischungen zu attraktive Lebensräume für Wildtiere wie z. B. Feldhase, Wachtel oder Rebhuhn werden, zeigt der Ratgeber "Wildtiergerechte Gestaltung von Stilllegungsflächen - Hinweise für die Praxis". Die Publikation entstand im Rahmen des Projektes "Lebensraum Brache" und wurde jetzt in einer überarbeiteten Fassung neu aufgelegt.

    Es wird über die praktische Anlage und Pflege von Buntbrachen informiert und alle Fragen rund um die Umsetzung von mehrjährigen Buntbrachen behandelt. Vorbereitung der Flächen, Ansaatzeitpunkt, bewährte Saatgutmischungen, Saattechnik und Flächenpflege werden dabei ebenso angesprochen wie Probleme mit Unkraut oder der finanziellen Förderung.

    Der Ratgeber wurde federführend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erstellt und richtet sich an alle Landwirte, die auf ihren Stilllegungsflächen attraktive Lebensräume für heimische Wildtiere schaffen wollen.

    Auf Flächen, die Landwirte nicht mehr für die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln nutzen, können sie mehrjährige und artenreiche Buntbrachemischungen anbauen und helfen damit nicht nur der heimischen Tierwelt, sondern bereichern auch das Landschaftsbild durch farbenfrohe Felder.

    Weitere Informationen zum Projekt und den Praxisratgeber zum Download gibt es unter: www.Lebensraum-Brache.de. Der Ratgeber kann auch per Post bestellt werden.

    Bezugsadresse:
    Projekt "Lebensraum Brache"
    Marcus Börner
    c/o Deutsche Wildtier Stiftung
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    E-Mail: m.boerner@dewist.de
    Telefon: 040/73 33 93 23


    More information:

    http://"www.Lebensraum-Brache.de";


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Organisational matters, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).