idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.04.2005 16:38

Tipps und Tricks zur Anlage von Buntbrachen

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Kostenloser Praxisratgeber für Landwirte zur wildtiergerechten Gestaltung von Brachflächen in überarbeiteter Auflage erschienen

    Hamburg, den 05. April 2005: Der Frühling ist da und damit die Zeit, um die Aussaat von Buntbrachen auf landwirtschaftliche Stilllegungsflächen vorzubereiten. Wie solche Flächen durch die gezielte Ansaat von mehrjährigen blüten- und nektarreichen Saatmischungen zu attraktive Lebensräume für Wildtiere wie z. B. Feldhase, Wachtel oder Rebhuhn werden, zeigt der Ratgeber "Wildtiergerechte Gestaltung von Stilllegungsflächen - Hinweise für die Praxis". Die Publikation entstand im Rahmen des Projektes "Lebensraum Brache" und wurde jetzt in einer überarbeiteten Fassung neu aufgelegt.

    Es wird über die praktische Anlage und Pflege von Buntbrachen informiert und alle Fragen rund um die Umsetzung von mehrjährigen Buntbrachen behandelt. Vorbereitung der Flächen, Ansaatzeitpunkt, bewährte Saatgutmischungen, Saattechnik und Flächenpflege werden dabei ebenso angesprochen wie Probleme mit Unkraut oder der finanziellen Förderung.

    Der Ratgeber wurde federführend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erstellt und richtet sich an alle Landwirte, die auf ihren Stilllegungsflächen attraktive Lebensräume für heimische Wildtiere schaffen wollen.

    Auf Flächen, die Landwirte nicht mehr für die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln nutzen, können sie mehrjährige und artenreiche Buntbrachemischungen anbauen und helfen damit nicht nur der heimischen Tierwelt, sondern bereichern auch das Landschaftsbild durch farbenfrohe Felder.

    Weitere Informationen zum Projekt und den Praxisratgeber zum Download gibt es unter: www.Lebensraum-Brache.de. Der Ratgeber kann auch per Post bestellt werden.

    Bezugsadresse:
    Projekt "Lebensraum Brache"
    Marcus Börner
    c/o Deutsche Wildtier Stiftung
    Billbrookdeich 210
    22113 Hamburg
    E-Mail: m.boerner@dewist.de
    Telefon: 040/73 33 93 23


    Weitere Informationen:

    http://"www.Lebensraum-Brache.de";


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).